• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Prädiabetes: Richtige Ernährung kann über die Darmflora Diabetes verhindern

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
12. April 2024
in News
Eine große Auswahl an ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten
Menschen mit Prädiabetes weisen eine deutlich veränderte Darmflora auf. Eine ballaststoffreiche Ernährung hilft nicht nur die Vielfalt der Darmbakterien aufrechtzuerhalten, sie könnte Betroffene auch vor der Entstehung von Diabetes schützen. (Bild: photka/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Beim Vergleich der Darmflora von Gesunden und Menschen mit Prädiabetes wurden jetzt signifikante Unterschiede festgestellt, die mit veränderten metabolischen und physiologischen Reaktionen zusammenzuhängen scheinen. Dies deutet auf eine Möglichkeit hin, der Entstehung von Diabetes durch die richtige Ernährung vorzubeugen.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der Tzu Chi Universität in Taiwan wurde untersucht, wie sich die Darmflora von Menschen mit Prädiabetes zusammensetzt und wie sie sich von der Darmflora gesunder Menschen unterscheidet. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift „Nutrients” veröffentlicht.

Was hat Prädiabetes mit der Darmflora zu tun?

Es ist bereits bekannt, dass es einen Zusammenhang zwischen der Darmflora, dem Glukosestoffwechsel und der Insulinresistenz bei Menschen mit Diabetes gibt. Es fehlten jedoch Informationen darüber, ob ein ähnlicher Zusammenhang auch bei Prädiabetes besteht, berichten die Forschenden.

Um zu analysieren, welche Unterschiede es in der Darmflora von Menschen mit Prädiabetes im Vergleich zu gesunden Personen gibt, untersuchte das Team insgesamt 57 Personen mit Prädiabetes und zusätzlich 60 gesunde Erwachsene im Alter von 18 bis 65 Jahren.

Die Fachleute sammelten biochemische Daten, Stuhlproben und Aufzeichnungen über die Ernährung der Teilnehmenden. Zusätzlich wurde der Zusammenhang zwischen der Darmflora und den Ernährungsgewohnheiten der Teilnehmenden analysiert.

Veränderte Zusammensetzung der Darmflora

Es zeigte sich, dass Teilnehmende mit Prädiabetes generell eine deutlich geringere mikrobielle Vielfalt aufwiesen als gesunde Personen. Den Forschenden zufolge waren neun Bakteriengattungen bei Personen mit Diabetes seltener, während 14 andere Gattungen von Bakterien häufiger vorkamen.

Bei Teilnehmenden mit Prädiabetes, die sich kohlenhydratarm ernährten, war jedoch eine größere Vielfalt in der Darmflora feststellbar als bei Teilnehmende, die sich kohlenhydratreich ernährten.

Teilnehmende mit Prädiabetes, die sich kohlenhydratarm ernährten, wiesen eine erhöhte Menge der Bakteriengattung Coprococcus auf. Diese Bakterien spielen nicht nur bei der Verdauung, sondern auch bei der Darmgesundheit eine Rolle.

Die Forschenden fügen hinzu, dass die Ergebnisse deutliche Unterschiede in der Darmflora von Gesunden und Menschen mit Prädiabetes zeigen. Diese Unterschiede spiegeln sich den Fachleuten zufolge auch in signifikanten unterschiedlichen physiologischen und metabolischen Reaktionen wider.

Lesen Sie auch:

  • Diabetes-Vorstufe: Risiken von Prädiabetes verstehen und Fortschreiten verhindern
  • Wie man Prädiabetes erkennt und rückgängig macht
  • Prädiabetes: Mit dieser Ernährung Risiko für Typ-2-Diabetes reduzieren

Bei Prädiabetes auf ballaststoffreiche Ernährung achten

Eine ausgewogene Zufuhr geeigneter Nährstoffe und eine ballaststoffreiche Ernährung können dazu beitragen, einen normalen physiologischen Stoffwechsel und die Vielfalt der Darmbakterien aufrechtzuerhalten, fügen die Fachleute hinzu.

Die Ergebnisse der Studie deuten insgesamt darauf hin, dass eine Verbesserung der Darmflora durch die richtige Ernährung den Ausbruch von Diabetes verhindern könnte, indem ein normaler physiologischer Stoffwechsel aufrechterhalten wird. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Wei-Lin Chang, Yu-En Chen, Hsiang-Tung Tseng, Ching-Feng Cheng, Jing-Hui Wu, et al.: Gut Microbiota in Patients with Prediabetes; in: Nutrients (veröffentlicht 09.04.2024), Nutrients

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Ernährung: Diese Obst- und Gemüsesorten schützen die kognitiven Fähigkeiten

Unterschiedliche Meeresfrüchte auf einem Holzbrett

Meeresfrüchte mit erhöhter Aufnahme von gesundheitsschädlichen PFAS verbunden

Jetzt News lesen

Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin gegen altersbedingte Erkrankungen

19. Oktober 2025
Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte kombinierte Therapie ermöglichen

18. Oktober 2025
Ein junges Mädchen benutzt einen Asthma-Inhalator.

Ernährung mit Asthma bei Kindern verbunden

17. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien sind ein Parkinson-Risikofaktor

16. Oktober 2025
Wie können wir Lungenschäden bei frühgeborenen Säuglingen verhindern? (Bild: epixproductions/Stock.Adobe.com)

Mamas Stimme fördert Gehirnentwicklung von Frühchen

16. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

15. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR