• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Proteinshakes aus Reis und Kartoffeln zügeln effektiv den Appetit

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
26. Juni 2021
in News
Wie gut funktionieren Proteinshakes aus Reis und Kartoffeln, um den Appetit unter Kontrolle zu halten. (Bild: denis_vermenko/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Vorteile durch Proteinshakes aus Kartoffeln und Reis

Kartoffel- und Reisproteine können bei der Steuerung des Appetits genauso effektiv sein wie Molkenprotein, helfen aber besser den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren, so das Ergebnis einer gemeinsamen Untersuchung von Forschenden der University of Westminster und der Coventry University. Die Studie wurde in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Nutrients“ veröffentlicht.

Pflanzliche Proteinshakes aus Kartoffeln- und Reisproteinen scheinen eine mögliche Alternative zu milchbasierten Molkenproteinshakes darzustellen, insbesondere für Menschen, welche eine sorgfältige Überwachung des Blutzuckerspiegels benötigen, berichtet das Forschungsteam.

Appetit wurde überwacht

Während der Studie wurde die metabolische Reaktion anhand des Blutes der Teilnehmenden nach dem Trinken von Kartoffel-, Reis- und Molkenproteinshakes gemessen. Zusätzlich wurde auch der Appetit in den folgenden drei Stunden überwacht. So wollte das Team herausfinden, wie diese Getränke den Hunger und das Verlangen der Teilnehmenden nach Essen beeinflussen können.

Geringerer Anstieg des Blutinsulins durch vegane Shakes

Die Forschenden stellten fest, dass vegane Proteinshakes im Vergleich mit Molke zu einem geringeren Anstieg des Blutinsulins führten, während Kartoffelprotein sogar jeglichen Anstieg des Insulins verhinderte.

Vegane Proteinshakes bei Diabetes

Dies könnte die bessere Blutzuckerkontrolle nach dem Verzehr des pflanzlichen Proteins erklären und wirft die Frage auf, ob vegane Proteinshakes besser für Personen geeignet sind, die ihren Blutzuckerspiegel kontrollieren müssen, also beispielsweise Menschen mit Diabetes und übergewichtige Personen, so die Fachleute.

Sättigungsgefühl bei den Proteinshakes gleich

Interessanterweise war die Freisetzung des wichtigen appetitregulierenden Hormons GLP-1 nach dem Verzehr des Molkenproteinshakes größer. Die stärkere GLP-1-Reaktion führte jedoch nicht zu einem erhöhten Sättigungsgefühl, da keine Unterschiede im Appetitempfinden zwischen den drei verschiedenen Proteinshakes beobachtet wurden, erläutert das Team.

Immer mehr Menschen nutzen Proteinprodukte

Generell sei ein ansteigender Trend zur Proteinzufuhr zu beobachten. Dafür werden besonders Milchprotein-Derivate wie Molke in Produkten wie Proteinshakes, angereicherten Lebensmitteln und Getränken genutzt.

Proteinalternativen für Vegetarier und Veganer

Für Vegetarier und Veganer gibt es alternative Proteinprodukte wie beispielsweise Soja-, Reis-, Weizen- und Erbsenproteine. Es gibt nach Aussage der Forschenden allerdings einen relativen Mangel an Belegen für deren gesundheitlichen Nutzen im Vergleich zu Milchproteinen.

Kartoffeln eine nachhaltige Proteinquelle

Die Untersuchung liefert den ersten Hinweis dafür, dass Kartoffelprotein eine Alternative zu Molkenproteinquellen sein könnte. Kartoffelprotein ist ein noch relativ neuartiges pflanzliches Proteinprodukt, welches aus dem Abfallmaterial der Kartoffelstärkeproduktion gewonnen wird und eine nachhaltige wirtschaftliche Proteinquelle darstellt, so das Team.

„Globale Bedenken in Bezug auf Nachhaltigkeit haben dazu geführt, dass sich die Verbraucher in Richtung einer ethischen Ernährung bewegen und dass sich die Ernährungsgewohnheiten mit einer zunehmenden Akzeptanz von vegetarischer und veganer Ernährung ändern“, berichtet Studienautor Professor M. Gulrez Zariwala von der University of Westminster.

„Allerdings fehlt es noch an Forschung in diesem Bereich, und es wäre interessant zu klären, ob Proteine aus pflanzlichen Quellen die gleichen metabolischen Gesundheitsvorteile bieten können wie die aus traditionellen Quellen wie Milch“, fügt der Experte in einer Pressemitteilung hinzu.

„Unsere Ergebnisse werfen ein neues Licht auf diesen Bereich und verbessern unser Verständnis dafür, wie Proteine aus pflanzlichen Quellen eine nachhaltigere und dennoch ernährungsphysiologisch vorteilhafte Nahrungsquelle sein können. Wir planen, Folgestudien durchzuführen, um dieses spannende Gebiet weiter zu erforschen“, so Professor Zariwala. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Helena Tiekou Lorinczova, Sanjoy Deb, Gulshanara Begum, Derek Renshaw, Gulrez Zariwala: Comparative Assessment of the Acute Effects of Whey, Rice and Potato Protein Isolate Intake on Markers of Glycaemic Regulation and Appetite in Healthy Males Using a Randomised Study Design, in Nutrients (veröffentlicht 23.06.2021), Nutrients
  • University of Westminster: Potato and rice protein shakes may be a viable vegan alternative to whey protein shakes (veröffentlicht 24.06.2021), University of Westminster

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Grafische Darstellung von Krebszellen und T-Immunzellen.

Krebs: Neue Immuntherapie gegen multiples Myelom

Eine Frau steht vor einem Regal mit Chips im Supermarkt.

Aldi-Rückruf: Snack-Artikel kann Glassplitter enthalten

Jetzt News lesen

Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR