• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rauchen kann Depressionen auslösen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
4. September 2023
in News
Frau raucht eine Zigarette
Rauchen erhöht das Risiko für Depressionen. (Bild: BillionPhotos.com/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Rauchen gefährdet nicht nur die physische Gesundheit, sondern erhöht auch das Risiko für psychische Erkrankungen und kann nach neusten Forschungsergebnissen sogar Depressionen und bipolaren Störungen auslösen.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der University of Saskatchewan wurde untersucht, wie genetische Veranlagungen und Rauchen zu Krankenhauseinweisungen wegen schwerer Depression, bipolarer Störung und Schizophrenie beitragen. Die Ergebnisse sind in dem englischsprachigen Fachblatt „Acta Psychiatrica Scandinavica“ publiziert.

Verbindung zwischen Rauchen und psychischen Störungen

Zwar haben haben verschiedene Untersuchungen bereits auf einen starken Zusammenhang zwischen Rauchen und psychischen Erkrankungen hingewiesen, doch war bisher unklar, ob Rauchen Depressionen und andere psychische Störungen verursacht oder ob Menschen rauchen, weil sie ihre Symptome einer latenten psychischen Störung lindern müssen, berichtet das Team.

Daten von 350.000 Teilnehmenden analysiert

Um hier Klarheit zu schaffen, analysierten die Froschenden die Gesundheitsdaten von 350.000 Menschen aus der UK Biobank, einer der weltweit größten Datenbanken für Informationen zur menschlichen Gesundheit.

Die Fachleute identifizierten dabei verschiedene wiederkehrender genetische Varianten unter rauchenden Teilnehmenden. So wurde festgestellt, dass Gene einen erheblichen Einfluss darauf haben, ob Menschen Rauchen oder nicht.

Rauchen oft genetisch veranlagt

„Durch die Betrachtung von Zwillingsstudien, bei denen die Zwillinge die gleichen Gene hatten, aber in getrennten Haushalten aufwuchsen, konnten wir sehen, dass ihre Gene 43 Prozent des Risikos, Raucher zu werden, erklären können“, erläutert Studienautor Doug Speed in einer Pressemitteilung.

„Es gibt eine Reihe genetischer Varianten, die wir als rauchbedingte Gene bezeichnen können. Die Personen im Datensatz, die diese Gene in sich trugen, aber nicht rauchten, hatten im Vergleich zu den rauchenden Trägern dieser Gene ein geringeres Risiko, psychische Störungen zu entwickeln“, ergänzt Speed.

Risiko für psychische Erkrankung durch Rauchen

Somit bringe das Rauchen ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung psychischer Störungen mit sich. „Obwohl es nicht die einzige Ursache ist, erhöht Rauchen das Risiko, mit einer psychischen Erkrankung ins Krankenhaus eingeliefert zu werden, um 250 Prozent“, fügt der Experte hinzu.

Statistisch betrachtet steige durch das Rauchen wie Wahrscheinlichkeit für psychische Störungen wie Depressionen, bipolare Störungen und Schizophrenie. Dabei bleibe der Mechanismus, durch den Rauchen psychische Störungen hervorruft aber weiterhin unklar.

„Eine Theorie besagt, dass Nikotin die Aufnahme des Neurotransmitters Serotonin im Gehirn hemmt, und wir wissen, dass Menschen mit Depressionen nicht genug Serotonin produzieren. Eine andere Erklärung könnte sein, dass Rauchen Entzündungen im Gehirn verursacht, die langfristig Teile des Gehirns schädigen und zu verschiedenen psychischen Störungen führen können“, erläutert Speed. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Lloyd Balbuena, Evyn Peters, Doug Speed: Using polygenic risk scores to investigate the evolution of smoking and mental health outcomes in UK biobank participants; in: Acta Psychiatrica Scandinavica (veröffentlicht 21.08.2023), Acta Psychiatrica Scandinavica
  • Aarhus University: Smoking significantly increases the risk of depression (veröffentlicht 30.08.2023), Aarhus University

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Löwenzahnwurzeltee

Löwenzahntee: Diese Vorteile bietet der regelmäßige Konsum

Niedrige Dosen Aspirin können Diabetes-Risiko senken

Jetzt News lesen

Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte kombinierte Therapie ermöglichen

18. Oktober 2025
Ein junges Mädchen benutzt einen Asthma-Inhalator.

Ernährung mit Asthma bei Kindern verbunden

17. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien sind ein Parkinson-Risikofaktor

16. Oktober 2025
Wie können wir Lungenschäden bei frühgeborenen Säuglingen verhindern? (Bild: epixproductions/Stock.Adobe.com)

Mamas Stimme fördert Gehirnentwicklung von Frühchen

16. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

15. Oktober 2025
Eine Frau in Sportkleidung trinkt einen Kaffee auf einem Balkon.

Kaffee: Diese Vor- und Nachteile sind nachweisbar

15. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR