Gemüsesaft aus Rucola und Spinat gegen Zahnfleischentzündung
Karies und Zahnfleischentzündungen sind Hauptursachen für Zahnausfall. Um dem Problem entgegenzuwirken, kann es offenbar helfen, öfters Gemüsesaft zu trinken. Einer neuen Studie zufolge kann das in verschiedenen Gemüsesorten enthaltene Nitrat den Verlauf chronischer Zahnfleischentzündungen deutlich verbessern.
Nitrat mit gesundheitsfördernden Eigenschaften
Blattgemüse wie Rucola oder Spinat gilt bislang wegen seines Nitratgehalts oft als problematisch. Allerdings hat der verfemte Inhaltsstoff auch gesundheitsfördernde Eigenschaften. So berichteten schwedische Wissenschaftler vor kurzem, dass Spinat den Muskelaufbau fördert. Die Forscher nehmen an, dass das Nitrat die Konzentration von in den Muskeln enthaltenen Eiweißen erhöht. Und US-amerikanische Forscher schrieben Anfang des Jahres im Fachblatt „JAMA Ophthalmology“, dass Gemüse mit hohem Nitratgehalt vor einem Glaukom schützen kann. Doch dem nicht genug: In einer Studie deutscher Wissenschaftler zeigte sich nun, das Nitrat gegen Zahnfleischentzündungen helfen kann.
Gemüsesaft verbessert Verlauf von Zahnfleischentzündungen
Nitrat, das eine wichtige Rolle bei Wachstum und Gesundheit von Pflanzen spielt, häuft sich in den Blättern von beispielsweise Blattgemüse wie Rucola, Spinat oder Mangold an. Die verschiedenen Blattsalate zählen zu den bedeutsamsten Nitratquellen in der Ernährung des Menschen. Eine kürzlich veröffentlichte Studie der Universität Hohenheim und des Universitätsklinikums Würzburg zeigte nun, dass Nitrat aus einem handelsüblichen Gemüsesaft den Verlauf chronischer Zahnfleischentzündungen bereits nach nur zwei Wochen spürbar verbessern kann.
Verzehr von nitratreichen Lebensmitteln wird kritisch gesehen
Der Lebensmittelwissenschaftler Prof. Dr. Reinhold Carle von der Universität Hohenheim erklärte in einer Mitteilung der Hochschule: „Nitrat an sich ist nicht gesundheitsschädlich.“ Der Verzehr von nitratreichen Lebensmitteln habe aber bisher als kritisch gegolten, weil Verdauungsprozesse Nitrat unter gewissen Umständen zu Nitrit, Stickoxiden und sogenannten Nitrosaminen umsetzen. „Insbesondere Nitrosamine gelten als stark krebserregend und werden mit der Entstehung von Speiseröhren- und Magenkrebs in Verbindung gebracht.“
Durch Vitamin C unterbleibt Nitrosaminbildung
Allerdings zeigten wissenschaftliche Untersuchungen in den vergangenen Jahren auch gesundheitsfördernde Effekte durch den Verzehr von nitratreichen Blattgemüsen. Dr. Ralf Schweiggert von der Uni Hohenheim erklärte: „Wenn zusammen mit dem Nitrat auch Vitamin C aufgenommen wird, unterbleibt die Nitrosaminbildung.“ Dies sei normalerweise auch der Fall: „Pflanzliche Lebensmittel enthalten meist ausreichende Mengen an natürlichem Vitamin C. Deshalb müssen wir die Nitrataufnahme aus Blattgemüsen ganz anders bewerten als bei gepökelten Fleischwaren, denen die Zusatzstoffe Nitrat bzw. Nitrit hinzugefügt werden.“
Patienten mit chronischer Zahnfleischentzündung
Gemeinsam mit dem Parodontologen Prof. Dr. Ulrich Schlagenhauf vom Universitätsklinikum Würzburg, zeigte das Forscherteam um Prof. Dr. Carle, dass dieses Nitrat aus Gemüsepflanzen sogar gesundheitsfördernde Eigenschaften entfalten kann. Sie veröffentlichten ihre Ergebnisse im Fachmagazin „Journal of Clinical Periodontology“.
Die insgesamt 44 Studienteilnehmer mit chronischer Zahnfleischentzündung wurden zunächst in zwei Gruppen eingeteilt. Die erste Gruppe von 21 Personen verzehrte dabei über einen Zeitraum von zwei Wochen dreimal täglich ein von Prof. Dr. Carle und seinem Team entwickeltes Placebo-Salatsaftgetränk. Aus diesem war das natürlicherweise enthaltene Nitrat durch ein spezielles Adsorberverfahrens entfernt worden. Die zweite Gruppe von 23 Personen erhielt in gleichen zeitlichen Abständen das identische Testgetränk mit der ursprünglich enthaltenen Menge an Nitrat.
„Erstaunt über die Unterschiede“
Die Probanden wurden jeweils vor Beginn der Studie sowie erstmals nach 14 Tagen untersucht. „Wir waren erstaunt über die Unterschiede“, sagte Prof. Dr. Ulrich Schlagenhauf. „Bereits nach zwei Wochen waren deutliche und statistisch signifikante Verbesserungen bei den Zahnfleischentzündungen unserer Patienten zu beobachten. In der Placebogruppe, also in der Gruppe, in der das Nitrat im Testgetränk entfernt wurde, konnten wir hingegen keine Verbesserung feststellen.“
Laut den Forschern wird mit der Nahrung aufgenommenes Nitrat rasch im Magen und dem oberen Dünndarm aufgenommen und anschließend über das Blut zu den Speicheldrüsen transportiert. Dort wird ein gutes Viertel des aufgenommenen Nitrats in den Speichel abgegeben. Auf diese Weise ist die Nitratkonzentration im Mundraum nicht nur beim Trinken des Salatsaftgetränks, sondern auch über einen längeren Zeitraum danach deutlich messbar erhöht.
Stickstoffmonoxid kann entzündungshemmende Prozesse auslösen
Wie in der Mitteilung der Universität erklärt wird, wandeln bestimmte Bakterien, die im gesamten Rachenraum und insbesondere in den Zahnzwischenräumen vorkommen, das Nitrat in Nitrit um. Dieses wirkt demnach einerseits selbst antimikrobiell und könnte durch die Hemmung schädlicher Bakterien direkt einen Beitrag zur Linderung der Zahnfleischentzündung leisten. Andererseits wird es zu Stickstoffmonoxid (NO) umgewandelt. Letzteres gilt als blutdrucksenkend, durchblutungsfördernd und kann im Körper entzündungshemmende Prozesse auslösen.
Vom Verzehr von Blattgemüse wird nicht abgeraten
„Die Studienergebnisse dürften auch die Gesundheitsdebatte über Nitrat aus pflanzlichen Lebensmitteln neu befeuern“, meinte Prof. Dr. Carle. „Weder die Weltgesundheitsorganisation noch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit raten übrigens vom Verzehr von Blattgemüsen ab, insbesondere wenn man sich nicht ausschließlich auf den besonders nitratreichen Rucola beschränkt, sondern verschiedene Blattsalate und -gemüse ausgewogen zusammenstellt und zubereitet.“ (ad)
Autoren- und Quelleninformationen
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.