• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rückruf für Würste: Gesundheitliche Beeinträchtigungen möglich

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
11. August 2022
in News
Rostbratwürste auf Sauerkraut
Die Firma Bleyer & Wichert GmbH & Co. KG ruft Rostbratwürste zurück, weil auf der Verpackung des Produkts ein enthaltenes Allergen nicht gekennzeichnet ist. (Bild: kab-vision/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Rückruf für Würste: Allergen nicht gekennzeichnet

Die Firma Bleyer & Wichert GmbH & Co. KG hat einen Rückruf für das Produkt „Kleine Rostbratwürstel 14x25g“ gestartet. Nach Angaben des Unternehmens können die Würste ein Allergen enthalten, das nicht auf der Verpackung deklariert ist. Dadurch sind für manche Menschen gesundheitliche Beeinträchtigungen nicht auszuschließen.

Die Bleyer & Wichert GmbH & Co. KG, Die Wurstmanufaktur ruft den Artikel „Kleine Rostbratwürstel 14x25g“ zurück. Dem Unternehmen aus Kaltenkirchen (Schleswig-Holstein) zufolge könnten die Würste das Allergen Senf enthalten, das nicht auf der Verpackung deklariert ist. Die Rostbratwürste könnten bei Personen mit einer Senfallergie zu allergischen Reaktionen führen.

Allergen Senf nicht gekennzeichnet

Laut einer Kundeninformation, die das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) auf seinem Portal „lebensmittelwarnung.de” veröffentlicht hat, sind von dem Rückruf die Würste „Kleine Rostbratwürstel“, Verpackungseinheit 350 Gramm, Los-Kennzeichung 561, Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): 12.08.2022 – 25.09.2022 betroffen.

Im Rahmen von Qualitätskontrollen wurde festgestellt, dass sich in dem Produkt die Zutat „Senf“ befindet. „Senf“ ist eines der verpflichtend zu kennzeichnenden Allergene. Die Kennzeichnung auf dem Produkt fehlt jedoch.

Kundinnen und Kunden mit einer Senfallergie werden in diesem Fall gebeten, das Produkt nicht zu konsumieren.

Reaktionen können stark ausfallen

Die Senfallergie ist wahrscheinlich die häufigste Allergie gegen Gewürze, schreibt die Medizinische Universität (MedUni) Wien auf ihrer Webseite.

Beschwerden, die sich bei dieser Nahrungsmittelallergie einstellen können, betreffen meist die Haut und die Schleimhäute (beispielsweise Juckreiz), den Magen-Darm-Trakt (zum Beispiel Erbrechen und Durchfall), die oberen und unteren Atemwege (Husten, etc.) sowie das Herz-Kreislauf-System (z. B. Herzrasen oder Schwindel).

Obwohl die Wahrscheinlichkeit, eine Senfallergie zu bekommen, laut Fachleuten sehr gering ist, sind die Reaktionen häufig sehr stark. Die Beschwerden können sehr stark ausgeprägt sein und bis zu anaphylaktischen Reaktionen führen, erklärt der Deutsche Allergie- und Asthmabund (DAAB). (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Medizinische Universität Wien: Die 14 wichtigsten Allergene, (Abruf: 10.08.2022), Medizinische Universität Wien
  • Deutscher Allergie- und Asthmabund: Weitere Allergieauslöser von A bis Z, (Abruf: 10.08.2022), Deutscher Allergie- und Asthmabund

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Vegetarische Spieße mit Pilzen und Gemüse auf dem Grill

Ernährung: Gesundheitsrisiken beim Grillen und Tipps zur Vorbeugung

Konzeptzeichnung „circadianer Rhythmus”.

Fettbildung abhängig von der inneren Uhr

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Lebenserwartung: Morgenkaffee senkt frühzeitiges Sterberisiko

7. November 2025
Frau guckt auf ihren Schrittzähler am Handgelenk

Alzheimer: So viele Schritte pro Tag können schützen

7. November 2025
Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin lindert altersbedingte Erkrankungen

6. November 2025
Frau hält sich Wärmflasche vor den Unterbauch

Harnwegsinfektionen: Erreger kommen oft aus verunreinigtem Fleisch

6. November 2025
Frau liegt im Bett mit einem Wecker im Vordergrund.

Darm-Hirn-Achse: Schlafstörungen mit der Darmflora verbunden

6. November 2025
3D-Darstellung des Gehirns

Ernährung: Diese Flavonole fördern Lernfähigkeiten & Gedächtnis

5. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR