Safran lindert die Entzündungen bei Colitis ulcerosa
Die Behandlungsmöglichkeiten bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind bislang sehr begrenzt. Neue Ansätze zur Linderung der Darmkrankheiten werden daher dringend gesucht. Safran könnte hier laut einer aktuellen Studie möglicherweise einen Beitrag leisten.
Ein Forschungsteam der Iran University of Medical Sciences hat in einer aktuellen Studie die Wirkung von Safran bei Personen mit der chronisch-entzündliche Darmerkrankung Colitis ulcerosa untersucht. Die Studienergebnisse wurden in dem „Journal of Herbal Medicine“ veröffentlicht.
Was ist Colitis ulcerosa?
Colitis ulcerosa ist eine Erkrankung des Dickdarms und gekennzeichnet durch chronische Entzündungen, die schubweise verstärkt auftreten können. Blutig-schleimige Durchfälle sind während der Schübe ein typisches Symptom.
Des Weiteren können auch Fieber und Herzrasen im Rahmen eines Schubes auftreten und manche Betroffene leiden zudem unter krampfartigen Bauchschmerzen. Im Organismus der Betroffenen sind erhöhte Entzündungsparameter und verstärkter oxidativer Stress festzustellen, berichtet das Forschungsteam.
Wirkung von Safran untersucht
Da Safran eine entzündungshemmende und antioxidative Wirkung nachgesagt wird, haben die Forschenden in einer doppelblinden, placebokontrollierten klinischen Studie die Wirkung von Safran-Tabletten auf die Serumkonzentration entzündlicher und entzündungshemmender Marker sowie auf die Lebensqualität von Personen mit Colitis ulcerosa untersucht.
Die 80 Teilnehmenden mit leichter bis mittelschwerer Colitis ulcerosa wurden nach dem Zufallsprinzip einer Safran- oder Placebogruppe zugeteilt. Die Interventionsgruppe erhielt für acht Wochen 100 Milligramm Safran pro Tag und die Placebogruppe 100 Milligramm Maltodextrin pro Tag.
Signifikante Verbesserungen feststellbar
Insgesamt 75 Teilnehmende schlossen die Studie ab und nach achtwöchiger Supplementierung war in der Safrangruppe im Vergleich zur Placebogruppe ein signifikanter Rückgang der Serumspiegel bestimmter Entzündungsmarker (TNF-α und hs-CRP) sowie ein signifikanter Anstieg entzündungshemmender Zytokine (Interleukin-10) feststellbar.
Bei der sogenannten Blutsenkungsreaktion wurde zwischen der Interventions- und der Placebogruppe kein signifikanter Unterschied beobachtet und auch bei der Bewertung der entzündlichen Darmerkrankung mittels Fragebogen waren die Unterschiede zwischen den Gruppen statistisch nicht signifikant, berichtet das Forschungsteam.
Dennoch sei in der Safrangruppe eine Verbesserung der Blutsenkungsreaktion und der Fragebogenwerte feststellbar gewesen.
Safran-Tabletten zur Therapie?
Die Ergebnisse der Studie lassen darauf schließen, dass die achtwöchige Einnahme von Safran zusammen mit Medikamenten den Spiegel einiger entzündlicher Zytokine bei Colitis ulcerosa signifikant senken kann, resümieren die Forschende. (fp)
Autoren- und Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.
- Azadeh Heydariana, Amir Hossein Faghihi Kashani, Mohsen Masoodi, Naheed Aryaeian, Mohammadreza Vafa, Negin Tahvilian, Agha Fatemeh Hosseini, Soudabeh Fallah, Nariman Moradi, Farnaz Farsi: Effects of saffron supplementation on serum inflammatory markers and quality of life in patients with ulcerative colitis: A double blind randomized controlled clinical trial; in: Journal of Herbal Medicine (Abruf 22.09.2022), sciencedirect.com
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.