• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Scheinfasten senkt biologisches Alter und Erkrankungsrisiken

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
21. Februar 2024
in News
Ein leerer Teller, ein Messer und eine Gabel auf einer grünen Oberfläche
Scheinfasten hat eine äußerst vorteilhafte Wirkung auf das biologische Alter und die allgemeine Gesundheit. (Bild: Julien Tromeur/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Die sogenannte Scheinfasten-Diät (engl. Fasting-Mimicking Diet; FMD) hat deutliche positive Auswirkungen auf die Insulinresistenz, das Leberfett, das Immunsystem und das biologische Alter. So kann diese relativ leicht umsetzbare Methode, das Krankheitsrisiko verringern und die allgemeine Gesundheit signifikant verbessern.

In einer ersten klinischen Studie hat ein Forschungsteam um Professor Valter Longo von der University of Southern California (USC) jetzt die Auswirkungen der Fasting-Mimicking Diet auf die Alterung beziehungsweise das biologische Alter, die Leberfettwerte, die Insulinresistenz und weitere Faktoren untersucht. Die Ergebnisse sind in dem Fachmagazin „Nature Communications“ veröffentlicht.

Was ist die Fasting-Mimicking Diet?

Die FMD ist ein relativ neuer Diätansatz, der von dem Team um Professor Valter Longo entwickelt wurde. Es handelt sich um eine Fünf-Tage-Diät mit einem hohen Anteil an ungesättigten Fetten und pflanzlichen Lebensmitteln sowie einem niedrigen Gesamtkalorien- und Eiweißgehalt, erläutern die Forschenden.

Die Ernährungsintervention sei so konzipiert, dass sie die Wirkung einer reinen Wasserfastenkur nachahme (daher auch die Bezeichnung Scheinfasten), gleichzeitig aber dennoch die notwendigen Nährstoffe liefere und es den Menschen viel leichter mache, die Fastenkur zu absolvieren.

Hinweise auf positive Gesundheitseffekte

Frühere Untersuchungen des Forschungsteams hatten bereits gezeigt, dass kurze, periodische FMD-Zyklen mit einer Reihe positiver Auswirkungen verbunden sind und beispielsweise:

  • die Regeneration von Stammzellen fördern,
  • die Nebenwirkungen einer Chemotherapie lindern
  • und die Anzeichen von Demenz bei Mäusen reduzieren.

Zudem gibt es Hinweise, dass die FMD Risikofaktoren für Krebs, Diabetes, Herzerkrankungen und andere altersbedingte Krankheiten senkt, und bei Mäusen haben ein oder zwei FMD-Zyklen an fünf Tagen im Monat die Gesundheit und Lebensdauer signifikant verlängert, berichten die Forschenden.

Bisher fehlten allerdings Studien an Menschen zu den Auswirkungen des Scheinfastens auf Biomarker wie die Leberfettwerte und die Insulinresistenz und auf die Alterung des Immunsystems und das biologische Alter, so die Fachleute weiter.

Erste Untersuchung an Menschen

An zwei Studienpopulationen (100 Teilnehmende und 15 Teilnehmende) analysierte das Team nun die Auswirkungen der Diät, wobei Teilnehmende, die randomisiert der FMD zugeteilt wurden, drei bis vier monatliche Zyklen durchliefen, in denen sie fünf Tage die Diät befolgten und sich anschließend 25 Tage lang normal ernährten.

In der Studie bestand die FMD unter anderem aus pflanzlichen Suppen, Energieriegeln und Tee. Zusätzlich wurde ein Nahrungsergänzungsmittel mit einem hohen Anteil an Mineralien, Vitaminen und essentiellen Fettsäuren verabreicht. In der Kontrollgruppen sollten sich die Teilnehmenden entweder normal oder mediterran ernähren.

Welche Wirkungen waren feststellbar?

Die durchgeführten Analysen der Blutproben von den Teilnehmenden zeigte, dass wesentliche Diabetes-Risikofaktoren wie die Insulinresistenz und der HbA1c-Werte nach dem Scheinfasten deutlich geringer ausfielen als in der Kontrollgruppe, berichtet das Team.

Bei den Untersuchungen mittels Magnetresonanztomographie sei außerdem eine Abnahme des Bauchfetts sowie des Fetts in der Leber erkennbar gewesen, was auf ein reduziertes Risiko für ein metabolisches Syndrom hindeute.

Darüber hinaus haben die FMD-Zyklen offenbar das Lymphoid-zu-Myeloid-Verhältnis erhöht. Dies sei ein Indikator für ein „jugendlicheres Immunsystem“, so das Forschungsteam.

Deutlich reduziertes biologisches Alter

Bei der Bewertung des biologischen Alters stellten die Forschenden fest, dass nach drei FMD-Zyklen eine durchschnittliche Reduzierung um 2,5 Jahre erreicht wurde.

Lesen Sie auch:

  • Fünftägiges Scheinfasten gegen die Folgen ungesunder Ernährung
  • Durchbruch: Fastenähnliche Ernährungsform kann chronische Darm-Entzündung heilen

„Diese Studie liefert zum ersten Mal Beweise für eine biologische Altersverringerung aus zwei verschiedenen Studienpopulationen, begleitet von Beweisen für eine Verjüngung der Stoffwechsel- und Immunfunktion“, betont Professor Longo.

Die FMD könne auch ohne dauerhafte Änderungen der Ernährung oder des Lebensstils Menschen biologisch jünger machen und dabei helfen, das Krankheitsrisiko zu verringern und die allgemeine Gesundheit zu verbessern, resümiert Longo. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Sebastian Brandhorst, Morgan E. Levine, Min Wei, Mahshid Shelehchi, Todd E. Morgan, Krishna S. Nayak, Tanya Dorff, Kurt Hong, Eileen M. Crimmins, Pinchas Cohen, Valter D. Longo: Fasting-mimicking diet causes hepatic and blood markers changes indicating reduced biological age and disease risk; in: Nature Communications (veröffentlicht 20.02.2024), nature.com
  • Hamed Mirzaei, Novella Guidi, Manlio Vinciguerra, Alice Mouton, Marina Linardic, et al.: Fasting-mimicking diet prevents high-fat diet effect on cardiometabolic risk and lifespan; in: Nature Metabolism (veröffentlicht 14.10.2021), nature.com
  • University of Southern California (USC): Fasting-like diet lowers risk factors for disease, reduces biological age in humans (veröffentlicht 20.02.2024), eurekalert.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln.

Diese Lebensmittel verringern die Lebenserwartung deutlich

Kanji: Schwarzer-Karotten-Drink für die Gesundheit

Jetzt News lesen

Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vorab feststellbar

8. September 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Diabetes: Mediterrane Ernährung, Kalorienreduktion & Bewegung senken Risiko

8. September 2025
Überwichtiger Junge mit Maßband um seinen Bauch.

Übergewicht: Welches Training ist am besten zur Gewichtsreduktion?

7. September 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Demenz: Mediterrane Ernährung kann genetisches Risiko ausgleichen

6. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR