• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Schlaganfall: Diese Alarmzeichen sollte jeder kennen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
4. Mai 2022
in News
Wann immer der Verdacht auf einen Schlaganfall besteht, ist dies als lebensbedrohlicher Notfall anzusehen. Daher ist es besonders wichtig, einen Schlaganfall schnell zu erkennen. (Bild: BillionPhotos.com/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Welche Warnzeichen auf einen Schlaganfall hinweisen können

Der Schlaganfall ist eine der häufigsten Todesursachen in westlichen Ländern und eine der Hauptursachen für schwere Behinderungen bei Erwachsenen. Bestimmte Warnzeichen können helfen, einen Hirninfarkt zu erkennen. Fachleute erklären, worauf geachtet werden sollte.

Das Schlaganfallrisiko steigt mit dem Alter, insbesondere nach 55 Lebensjahren, aber Schlaganfälle können auch schon bei Jüngeren auftreten. In einem aktuellen Beitrag der renommierten Mayo Clinic (USA) wird erklärt, auf welche Alarmzeichen geachtet werden sollte.

Schnelle Hilfe nötig

Ein Schlaganfall tritt auf, wenn die Blutversorgung eines Teils des Gehirns unterbrochen oder reduziert ist, wodurch verhindert wird, dass das Gehirngewebe Sauerstoff und Nährstoffe erhält. Gehirnzellen beginnen innerhalb von Minuten abzusterben.

Ein Schlaganfall ist ein medizinischer Notfall und eine schnelle Behandlung ist entscheidend. Frühes Handeln kann Hirnschäden und andere Komplikationen reduzieren.

Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, einen Schlaganfall erleidet, sollten Sie den Notruf (112) wählen und sofort medizinische Hilfe in Anspruch nehmen. Es zählt jede Minute!

Schnelltest hilft beim Erkennen eines Schlaganfalls

Der sogenannte FAST-Test ermöglicht es auch medizinischen Laien, einen Schlaganfall zu erkennen. Das Wort FAST (englisch für „schnell“) steht für Face (Gesicht), Arms (Arme), Speech (Sprache) und Time (Zeit).

Mit diesem Schnelltest lässt sich überprüfen, ob ein Mensch möglicherweise einen Schlaganfall hat. Der Test kann von jeder Person durchgeführt werden. Einmal verinnerlicht, kann er bei sich selbst, bei Fremden auf der Straße oder einem Familienmitglied durchgeführt werden. So funktioniert er:

Gesicht: Fordern Sie die betroffene Person auf zu lächeln. Wenn ein Mundwinkel herabhängt, kann dies auf eine Gesichtslähmung oder Halbseitenlähmung bei einem Schlaganfall hinweisen. Wer befürchtet, selbst betroffen zu sein, kann sich im Spiegel beobachten und auf Asymmetrien der Mundwinkel beim Lächeln achten.

Arme: Bitten Sie die betroffene Person, beide Arme nach vorne zu heben und die Handflächen nach oben zu drehen. Wenn tatsächlich ein Schlaganfall vorliegt, kann ein Arm nicht gehoben werden oder sinkt wieder. Betroffenen kann es auch schwerfallen, die Arme so zu koordinieren, dass die Handflächen nach oben zeigen.

Sprache: Bitten Sie Ihr Gegenüber, einen einfachen Satz nachzusprechen. Fällt dies schwer, beziehungsweise können die Worte nicht korrekt wiederholt werden, werden sie fehlerhaft oder verwaschen ausgesprochen, kann eine durch einen Schlaganfall verursachte Störung des Sprachzentrums vorliegen.

Zeit: Wenn die betroffene Person mit einer dieser Aufgaben Probleme hat, sollte sofort der Notruf 112 gewählt werden. Zeit ist hierbei der entscheidende Faktor, denn für eine erfolgreiche Behandlung ist es sehr wichtig, dass diese so schnell wie möglich beginnt. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Mayo Clinic: Consumer Health: Do you know the warning signs of stroke?, (Abruf: 04.05.2022)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Fettleibigkeit scheint zu einem erhöhten Risiko für Demenz beizutragen. Frauen scheinen besonders stark betroffen zu sein. (Bild: sunabesyou/Stock.Adobe.com)

Diabetes und Fettleibigkeit mit Arzneimittelkombination effektiver bekämpfen

Brennnessel in Nahaufnahme.

Brennnessel: Die Heilpflanze des Jahres 2022 steckt voller gesunder Inhaltsstoffe

Jetzt News lesen

Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR