Auswirkungen des Pizza-Konsums untersucht
Menschen scheinen tatsächlich wesentlich mehr Pizza essen zu können, als die Menge, die sie normalerweise satt macht – ohne dass dies zu gesundheitlichen Problemen führt.
Bei einer aktuellen Studie an der University of Bath wurde festgestellt, dass gelegentlicher exzessiver Pizza-Konsum keine negativen Auswirkungen auf die Gesundheit hat. Die Ergebnisse wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „British Journal of Nutrition“ veröffentlicht.
Zweieinhalb Pizzen während einer Mahlzeit
Essen Sie gerne mal ein Stück Pizza oder auch deutlich mehr? Kein Problem, denn selbst der gelegentliche Konsum von hohen Mengen Pizza scheint sich nicht negativ auf die Gesundheit auszuwirken. Zu diesem Schluss kommen die Forschenden, nachdem sie für ihre Studie junge Männer im Alter von 22 bis 37 Jahren große Mengen Pizza essen ließen. Dabei haben einige Teilnehmende bis zu zweieinhalb große Pizzen während einer Mahlzeit verzehrten, berichtet das Forschungsteam.
Gesundheitliche Probleme durch zu viel Pizza?
Eigentlich könnte man vermuten, dass sich solch eine Mahlzeit katastrophal auf die Gesundheit auswirkt. Und auch die durchschnittliche Menge von Kalorien, die von den Teilnehmenden zu sich genommen wurde, war mit etwa 3.000 Kalorien sehr hoch. Doch waren laut Aussage der Forschenden trotz der zusätzlichen Aufnahme von Kalorien und Fetten bei den Männern keine unmittelbaren Gesundheitsprobleme zu beobachten, wenn sie gelegentlich zu viel aßen.
Krankheiten durch den Genusses von Lebensmitteln
Der übermäßige Genusses von Lebensmitteln kann zu langfristigen gesundheitlichen Risiken führen, wie beispielsweise Fettleibigkeit, Typ-II-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass der Körper tatsächlich bemerkenswert gut mit einem massiven und plötzlichen Kalorienüberschuss zurechtkommt. Auch wenn Menschen sich vollständig satt fühlen, können sie eigentlich doppelt so viel essen und trotzdem mit diesem riesigen Energieüberschuss effektiv umgehen, erläutern die Forschenden.
Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel?
Der Blutzuckerspiegel der Männer war nach einer normalen Mahlzeit nicht erhöht. Nach den Mahlzeiten mit großen Mengen von Pizza konnte jedoch ein Anstieg von Insulin um 50 Prozent beobachtet werden. Dieses Hormon steuert den Blutzuckerspiegel. Die Blutfette (Triglyceride und Fettsäuren) waren nur geringfügig erhöht, wenn doppelt so viel Nahrung aufgenommen wurde. Dies war nach Aussage der Forschenden überraschend, da frühere Studien darauf hinwiesen, dass diese Fette ansteigen, je nachdem, wie viel Nahrung eine Person zu sich genommen hat.
Nährstoffe werden genutzt oder gespeichert
Bei der aktuellen Untersuchung waren die teilnehmenden Personen in der Lage, die Nährstoffe, die sie während des Pizza-Essens zu sich nahmen, effizient zu nutzen oder zu speichern. Dadurch war der Zucker- und Fettgehalt in ihrem Blut nicht viel höher, als wenn sie nur halb so viel gegessen hätten, berichten die Forschenden. Die größte Veränderung nach dem Essen einer solchen Mahlzeit sei bei den Hormone festzustellen, die ein Sättigungsgefühl hervorrufen. Hormone, die als GLP-1 und Peptid YY bekannt sind, werden aus dem Darm freigesetzt und regen die Insulinproduktion an.
Auswirkungen auf die Stimmung
Neben dem Appetit wird sich wahrscheinlich auch die Stimmung ändern, nachdem Menschen solch große Mengen von Nahrung eingenommen haben, erläutern die Forschenden. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Teilnehmenden innerhalb von vier Stunden nach einer maximalen Mahlzeit schläfrig und lethargisch wurden.
Teilnehmende wollten keine süßen Nachspeisen
Eine unerwartete Auswirkung der extremen Nahrungsaufnahme war zudem, dass die Teilnehmenden nach der Mahlzeit süßes Naschwerk ablehnten. Dies deutet darauf hin, dass sich das Essen auf die Belohnungszentren des Gehirns auswirkte, berichtet das Forschungsteam. Normalerweise wirke der Verzehr von Lebensmitteln wie Pizza nur selten auf das Verlangen des Gehirns nach Süßigkeiten.
Gefahren durch regelmäßigen Konsum von zu viel Nahrung
Die Studie besagt zwar, dass eine doppelt so hohe Nahrungsaufnahme keine akute Veränderung des Gesundheitszustandes bewirkt, aber Sie sollten auf keinen Fall regelmäßig so viel Nahrung konsumieren. Denn Je öfter so hohe Nahrungsmengen aufgenommen werden, desto schneller werden Sie Übergewicht entwickeln. Das Hauptproblem bei Überernährung ist, dass der Körper dien Energieüberschuss in Form von Fett speichert, was zu Fettleibigkeit führen kann, wenn täglich zu viel isst. Wenn eine ansonsten gesunde Person jedoch nur gelegentlich zu viel isst, habe dies keine unmittelbaren negativen Folgen, so das Fazit der Forschungsgruppe. (as)
Autoren- und Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.
- Aaron Hengist, Robert M. Edinburgh, Russell G. Davies, Jean-Philippe Walhin, Jariya Buniam et al.: Physiological responses to maximal eating in men, in British Journal of Nutrition (veröffentlicht Volume 124, Issue 4, Page 407-417, 28.08.2020), British Journal of Nutrition
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.