Suchttagung „Abstinenz – Konsum – Kontrolle“: E-Zigarette nicht harmlos
In den letzten Jahren haben immer mehr Menschen damit begonnen, E-Zigaretten zu nutzen. Viele von ihnen hoffen, sich damit von Zigaretten entwöhnen zu können. Doch die elektrischen Verdampfer sind gar nicht so harmlos, wie oft behauptet wird. Sie helfen Rauchern auch meist nicht beim Aufhören.
Sind E-Zigaretten hilfreich beim Aufhören?
Immer wieder verweisen Experten darauf, dass E-Zigaretten den Rauchstopp erleichtern können. Erst kürzlich veröffentlichten britische Wissenschaftler eine Studie, die zu dem Schluss kommt, dass die elektronischen Verdampfer hilfreich beim Aufhören sind. Andererseits wird aber in wissenschaftlichen Untersuchungen immer wieder festgestellt, dass E-Zigaretten nicht harmlos sind.
Vor- und Nachteile der elektrischen Verdampfer
Wenn es selbst Fachleuten schwer fällt, eine einheitliche Position zu den Vor- und Nachteilen der E-Zigarette zu entwickeln, ist es für Laien umso schwieriger. Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) hat nun ein Positionspapier zum Gebrauch von E-Zigaretten veröffentlicht.
Darin heißt es: „Auf der Grundlage aktueller Studien kann die DHS E-Zigaretten als Strategie zur Schadensminimierung (Harm Reduction) nur sehr eingeschränkt empfehlen. Einzig Raucherinnen und Raucher, die nicht aufhören können oder wollen, erreichen durch den Umstieg auf E-Zigaretten eine Schadensminderung – allerdings nur dann, wenn sie vollständig auf E-Zigaretten umsteigen.“
Rauchstopp ist der beste Gesundheitsschutz
Als „Helfer“ zur Verringerung oder gar zur Aufgabe des Tabakkonsums taugen die elektrischen Verdampfer also nur bedingt. Die Experten warnen aber gleichzeitig vor dem langfristigen Gebrauch von E-Zigaretten. „Denn E-Zigaretten sind nicht harmlos. Der beste Gesundheitsschutz ist nach wie vor der Rauchstopp.“
Das Papier wurde auch auf der Fachtagung „Abstinenz – Konsum – Kontrolle“ in Erfurt vorgestellt. Dort diskutieren rund 470 Konferenzteilnehmer über die Frage Abstinenz oder kontrollierter Drogenkonsum. (ad)
Autoren- und Quelleninformationen
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.