• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Superfood Wasserlinsen: „Entengrütze“ ist reich an Eiweiß und Omega-3-Fettsäuren

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
1. Oktober 2022
in News
Eine Ente schwimmt zwischen Sumpfpflanzen wie Wasserlinsen
Wasserlinsen, die auch als "Entengrütze" bezeichnet werden, sind reich an Eiweiß und Omega-3-Fettsäuren. (Bild: Foton/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

„Entengrütze“: Nährstoffreiche Wasserlinsen

Beim Thema Proteine denken viele Menschen gleich an Fleisch. In der Tat sind dort meist große Mengen an Eiweiß enthalten – doch längst nicht alle wollen tierische Produkte essen. Das muss auch nicht sein. Es gibt genügend pflanzliche Proteinquellen. Über eine, die hierzulande noch nicht auf dem Speiseplan steht, berichten nun Forschende: Wasserlinsen, die auch als „Entengrütze“ bekannt sind, sind reich an Eiweiß und stecken auch voller Omega-3-Fettsäuren. Und sie speichern in hohem Maße Seltene Erden.

In Teilen Asiens wird die Wasserlinse seit langem auch als Nahrungsmittel genutzt. Die Arbeitsgruppe „CritMET: Critical Metals for Enabling Technologies“ der Jacobs University Bremen hat nun herausgefunden, dass Wasserlinsen nicht nur nährstoffreich sind, sondern auch in besonders hohem Maße Seltene Erden speichern. Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Science of The Total Environment“ veröffentlicht.

Anwendungsmöglichkeiten eröffnet

„Wenn Wasserlinsen Seltene Erden aus dem Wasser aufnehmen, folgen diese Spurenelemente dem Element Mangan und nicht, wie sie es sonst tun, dem Element Kalzium. Das deutet auf einen ganz anderen Aufnahmemechanismus in der Pflanze hin”, erläutert Anna-Lena Zocher, die das Thema im Rahmen ihrer Doktorarbeit bearbeitet, in einer Mitteilung.

Von einigen Landpflanzen und Pilzen ist bekannt, dass sie bestimmte Spurenstoffe anreichern können, in extremen Fällen wird das als „Hyperakkumulation“ bezeichnet.

„Unser überraschendes Forschungsergebnis hat damit nicht nur einen rein wissenschaftlichen Wert für die Grundlagenforschung sondern eröffnet auch Anwendungsmöglichkeiten“, so Professor Michael Bau von der Arbeitsgruppe CritMET.

„Als Hyperakkumulatoren von Seltenen Erden könnten Wasserlinsen zum Beispiel im Umfeld von Bergbauhalden zur Reinigung kontaminierter Bergbauwässer eingesetzt werden.“

Künftiges „Superfood“ für die menschliche Ernährung

Wasserlinsen gelten nicht nur als wichtiges Futtermittel, sondern werden von einigen Fachleuten auch als künftiges „Superfood“ für die menschliche Ernährung diskutiert.

Den Angaben zufolge enthalten sie etwa siebenmal so viel Eiweiß wie Soja und sind reich an Omega-3-Fettsäuren – in Thailand werden sie daher auch „Eier des Wassers“ genannt. Positiv ist zudem, dass sie als Wasserpflanzen kein wertvolles Ackerland verbrauchen.

Die Gefahr, dass mit den Seltenen Erden Schadstoffe in die Nahrungskette gelangen – etwa das Element Gadolinium, das auch in MRT-Kontrastmitteln verwendet wird – besteht laut den Forschenden nicht.

Obwohl die Kontrastmittel mittlerweile weltweit als Mikroverunreinigung in Flüssen, im Grundwasser sowie im Leitungswasser auftreten, gelangen sie nicht in die Wasserlinsen.

Wie die CritMET-Gruppe feststellte, sind die Wasserpflanzen offenbar wählerisch – sie nehmen die natürlichen Seltenen Erden auf, lassen das Kontrastmittel-Gadolinium jedoch im Wasser. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Jacobs University Bremen gGmbH: Mehr als „Superfood“: Forschende der Jacobs University untersuchen Anwendungsspektrum von Wasserlinsen, (Abruf: 01.10.2022), Jacobs University Bremen gGmbH
  • Anna-Lena Zocher, Franziska Klimpel, Dennis Kraemer, Michael Bau: Naturally grown duckweeds as quasi-hyperaccumulators of rare earth elements and yttrium in aquatic systems and the biounavailability of gadolinium-based MRI contrast agents; in: Science of The Total Environment, (veröffentlicht online: 13.05.2022 und in: Volume 838, Part 2, 10.09.2022, 155909), Science of The Total Environment

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein Mann im weißen Hemd legt eine Hand auf seine Brust.

Herzinfarkt: Auf diese Anzeichen achten und individuelles Risiko verringern

Eine älterer Mann schreibt mathematische Gleichungen an eine Tafel.

Geistig fit bis ins hohe Alter: Geheimnis der „SuperAger“ gelüftet

Jetzt News lesen

Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR