Uzara ist eine Heilpflanze, die gegen verschiedene gesundheitliche Probleme und Erkrankungen helfen kann, wobei insbesondere die Wirkung gegen Magenkrämpfe und Durchfallerkrankungen hervorzuheben ist.
Was ist Uzara?
Uzara (Xysmalobium undulatum) wird in Deutschland bereits seit etwa 110 Jahren als pflanzliches Arzneimittel verwendet. Ursprünglich stammt die Pflanze aus dem südlichen Afrika. Sie wird bis zu zwei Meter hoch, hat cremegrüne bis gelbe Blüten, haarige Früchte und fleischige, karottenähnliche Wurzeln mit einem unangenehmen Geruch.
Wirkung von Uzara
Traditionell wird die Heilpflanze unter anderem zur Behandlung von Magenkrämpfen und Durchfallerkrankungen verwendet und verschiedene Untersuchungen haben entsprechende Wirkungen bereits bestätigt.
In einer Forschungsarbeit mit umfassender Literaturrecherche werden die traditionell Anwendungen von Uzara als Antidiarrhoikum und zur Behandlung von Magenkrämpfen, Dysmenorrhöe und Krämpfen nach der Geburt hervorgehoben.
Durch verschiedene Untersuchungen sei in vitro bereits die antisekretorische und antidiarrhoische Wirkung der Heilpflanze bestätigt und in keiner der ausgewerteten Studien waren toxische Effekte der Pflanze nachweisbar, berichtet das Forschungsteam.
In einer unabhängigen Untersuchung wird über die Wirksamkeit von Uzara zur Behandlung von verschiedenen Krankheiten in Südafrika berichtet. Als Beispiele nennen die Fachleute Magen-Darm-Störungen, Wundheilung, Hysterie, Fieber, Kopfschmerzen und Hautkrankheiten.
Potenzial von Uzara bisher nicht ausgeschöpft
Darüber hinaus kommt eine aktuelle Studie zu dem Schluss, dass das Potenzial von Uzara als antidiarrhoisches (mit oder ohne zugrundeliegende Infektion) und spasmolytisches Mittel bisher nicht ausgeschöpft wird.
Insgesamt kann Uzara als Heilpflanze vor allem bei Magen-Darm-Beschwerden, Durchfall und Krämpfen eine natürliche und gleichzeitig wirksame Möglichkeit zur Linderung bieten. (as)
Autoren- und Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.
- Thomas Brendler, Silke Cameron, Kenny Kuchta: Chapter 25 - Xysmalobium undulatum; in: Journal of Ethnopharmacology (veröffentlicht 06.08.2023), Journal of Ethnopharmacology
- Ilze Vermaak, Gill M. Ensiln, Thomas O. Idowu, Alwaro M. Viljoen: Xysmalobium undulatum (uzara) – review of an antidiarrhoeal traditional medicine; in: Journal of Ethnopharmacology (veröffentlicht Oktober 2014), Journal of Ethnopharmacology
- Sowesa Kanama, Weiyang Chen, Thomas Idowu: Chapter 25 - Xysmalobium undulatum; in: The South African Herbal Pharmacopoeia (veröffentlicht 2023), The South African Herbal Pharmacopoeia
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.