• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Videospiele fördern Gehirnaktivität und Entscheidungsfähigkeit

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
12. Juli 2022
in News
Das Spielen von Videospielen soll sich laut einer aktuellen Studie positiv auf das Gehirn auswirken. Insbesondere die Entscheidungsfindung scheint durch Computerspiele trainiert zu werden. (Bild: Mediteraneo/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Auswirkungen von Videospielen auf das Gehirn

Videospielen ist längst nicht mehr nur ein Hobby für pubertierende Jugendliche. Mittlerweile erfreuen sich nahezu alle Altersklassen an den vielseitigen Games. Aus gesundheitlicher Sicht haben Videospiele jedoch eher einen schlechten Ruf. Zu unrecht? Eine aktuelle Studie hebt die positiven Aspekte hervor, die das regelmäßige Spielen an PC, XBox, Playstation, Switch und Co mit sich bringt.

Forschende der Georgia State University (USA) haben im Rahmen einer aktuellen Studie herausgefunden, dass Personen, die regelmäßig Videospiele spielen, im Vergleich zu Nichtspielenden bessere sensomotorische Entscheidungsfähigkeiten und eine erhöhte Aktivität in Schlüsselregionen des Gehirns aufweisen. Die Ergebnis wurden kürzlich in dem Fachjournal „Neuroimage“ publiziert.

Auswirkungen von Videospielen auf die Gesundheit unklar

„Videospiele werden von der überwältigenden Mehrheit unserer Jugendlichen mehr als drei Stunden pro Woche gespielt, aber die positiven Auswirkungen auf die Entscheidungsfähigkeit und das Gehirn sind nicht genau bekannt“, erläutert der Studienleiter und Neurologie-Professor Mukesh Dhamala.

Die aktuelle Forschungsarbeit liefert ihm zufolge die ersten Antworten auf diese Fragen. „Das Spielen von Videospielen kann effektiv für das Training eingesetzt werden – zum Beispiel für das Training der Entscheidungsfähigkeit und für therapeutische Interventionen“, betont der Gehirn-Experte.

Ablauf der Studie

An dem Forschungsprojekt an der Georgia State University nahmen 47 junge Erwachsene teil. 28 der Teilnehmenden spielten regelmäßig Videospiele, 19 spielten selten oder gar nicht. Alle Probandinnen und Probanden unterzogen sich einem speziellen Test.

Über Spiegel mussten sie einen Punkt verfolgen und per Knopfdruck entscheiden, ob sich der Punkt nach links, nach rechts oder gar nicht bewegt. Währenddessen wurde die Gehirnaktivität der Teilnehmenden gemessen.

Ergebnisse der Studie

Personen, die regelmäßig Videospiele spielen, konnten in diesen Test schneller und genauer reagieren als die nicht-spielenden Teilnehmenden. Dies wurde auch durch die Resultate der Gehirnscans bestätigt, die bei den Spielerinnen und Spielern eine höhere Aktivität in bestimmten Gehirnregionen anzeigten.

„Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass das Spielen von Videospielen möglicherweise mehrere Teilprozesse der Empfindung, der Wahrnehmung und der Zuordnung zum Handeln verbessert, um die Entscheidungsfähigkeit zu steigern“, resümieren die Autorinnen und Autoren der Studie.

Videospiele als Training für Entscheidungsfindung

Die Ergebnisse geben erstmals Aufschluss darüber, welche möglichen Auswirkungen das regelmäßige Spielen von Computerspielen auf das Gehirn hat und wie das Hirn durch das Spielen trainiert wird.

Laut den beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern legen die Ergebnisse nahe, dass Videospiele ein nützliches Instrument für das Training von Wahrnehmungsentscheidungen sein könnten und zwar sowohl in Bezug auf Geschwindigkeit als auch auf Genauigkeit. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Georgia State University: Video Game Players Show Enhanced Brain Activity, Decision-Making Skill (veröffentlicht: 11.07.2022), news.gsu.edu
  • Timothy Jordana, Mukesh Dhamala, et al.: Video game players have improved decision-making abilities and enhanced brain activities; in: Neuroimage (2022), sciencedirect.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Darstellung eines Auges mit Makuladegeneration.

Bestimmte Sehstörungen eng mit Herzkrankheiten und Schlaganfällen verbunden

Eine Frau hält ein Herz vor ihren Bauch.

Ernährung: Darmgesundheit mit Buttersäure fördern

Jetzt News lesen

Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vorab feststellbar

8. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR