• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Vitamin D: Übergewicht reduziert gesundheitliche Vorteile

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
20. Januar 2023
in News
Nahrungsergänzungsmittel aus einer kleinen braunen Flasche auf einem Holztisch
Wenn der eigene BMI zu hoch ist, reduziert dies die vorteilhaften Auswirkungen der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit Vitamin D erheblich. (Bild: TKBstudio/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Wie das Gewicht eine Vitamin-D-Supplementierung beeinflusst

Die gesundheitlichen Vorteile durch die Aufnahme von Vitamin D über Nahrungsergänzungsmittel scheinen durch das eigene Gewicht beeinflusst zu werden. Bei Menschen mit Übergewicht und Fettleibigkeit erhöhen sich die Vitaminwerte in einem geringeren Maß als bei Menschen mit einem normalen Gewicht.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der Harvard T. H. Chan School of Public Health wurde untersucht, ob der Body-Mass-Index (BMI) Einfluss auf den Vitamin-D-Stoffwechsel und die Reaktion auf die Supplementierung mit Vitamin D hat. Die Ergebnisse sind in dem Fachmagazin „JAMA Network Open“ veröffentlicht.

Mehr als 16.000 Menschen wurden untersucht

Für die Untersuchung wurden die Daten einer Untergruppe von 16.515 Teilnehmenden, davon 8.371 Frauen, der sogenannten Vitamin D and Omega-3 Trial (VITAL) ausgewertet. Diese Personen hatten zu Studienbeginn eine Blutprobe abgegeben.

Unter diesen Teilnehmenden gab es eine weitere Untergruppe von 2.742 Personen, bei denen die Blutprobe nach zwei Jahren wiederholt wurde.

Auswirkungen der Einnahme von Vitamin D

Anhand der Blutproben konnte das Team feststellen, wie sich die Supplementierung auf die Vitamin-D-Werte auswirkt. So zeigte sich, dass eine solche Supplementierung die Werte von Vitamin D erhöhte, unabhängig vom BMI.

BMI beeinflusste Anstieg der Vitamin-D-Werte signifikant

Die Auswirkungen auf den Vitamin-D-Status waren dabei allerdings zu Beginn der Studie wesentlich geringer, wenn die Teilnehmenden unter Übergewicht oder Adipositas litten.

Nach einer Nachbeobachtungszeit von zwei Jahren zeigte sich erneut, dass der Anstieg der Vitamin-D-Werte bei höheren BMI-Kategorien signifikant geringer ausfiel.

Die Fachleute fassen zusammen, dass eine Vitamin-D-Supplementierung die Vitamin-D-bezogenen Biomarker im Serum erhöht, bei Teilnehmenden mit Übergewicht oder Adipositas allerdings eine abgeschwächte Reaktion vorliegt.

Die Ergebnisse deuten nach Ansicht der Forschenden darauf hin, dass der BMI mit einem veränderten Ansprechen auf die Vitamin-D-Supplementierung verbunden ist.

Dieses veränderte Ansprechen auf eine Supplementierung mit Vitamin-D könnte laut dem Forschungsteam erklären, warum manche Menschen mit einem höheren BMI nicht so stark von einer Vitamin-D-Supplementierung profitieren, wenn es darum geht, verschiedene, auf die Gesundheit bezogene Ziele zu erreichen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Deirdre K. Tobias, Heike Luttmann-Gibson, Samia Mora, Jacqueline Danik, Vadim Bubes, et al.: Association of Body Weight With Response to Vitamin D Supplementation and Metabolism; in: JAMA Network Open (veröffentlicht , JAMA Network Open

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Abbildung der Pflanze Bärtiges Helmkraut

Heilpflanzen: Bärtiges Helmkraut als Hoffnung für die Krebstherapie

Eine Schale mit Müsli und Früchten.

Gesunde Müslis und Frühstückflocken: Was ist zu beachten?

Jetzt News lesen

Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR