• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Wie die Darmflora und Asthma zusammenhängen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
13. März 2024
in News
Grafische Darstellung von Darmbakterien.
Die Darmflora steht laut einer aktuellen Studie offenbar auch im Zusammenhang mit Asthma. (Bild: troyanphoto/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Die Auswirkungen der Darmflora auf die Gesundheit sind nicht zu unterschätzen und auch bei Asthma scheinen Darmbakterien eine signifikante Rolle zu spielen. So sind bestimmte Bakterien bei Personen mit Asthma deutlich häufiger vertreten und mit erhöhten Entzündungsmarkern im Nasensekret verbunden.

In einer aktuellen Studie hat ein brasilianisches Forschungsteam die Zusammensetzung des Darmmikrobioms und Entzündungsmarker im Nasensekret bei asthmatischen und nicht-asthmatischen Personen untersucht. Die Ergebnisse sind in dem „Journal of Allergy an Clinical Immunology“ veröffentlicht.

Asthma eine komplexe Krankheit

Asthma ist eine komplexe Krankheit und auf Wechselwirkungen zwischen genetischem Hintergrund und Umwelteinflüssen zurückzuführen, erläutern die Forschenden. Dabei werde vermutet, dass auch die Darmflora mit der Entwicklung von Asthma zusammenhängt.

So hat eine kürzlich veröffentlichte Übersichtsarbeit bereits einen Zusammenhang zwischen der Darmflora und Asthma festgestellt, wobei allerdings vor allem im Darm lebende Pilze im Vordergrund standen. Inwiefern auch die Darmbakterien eine Rolle spielen, war die Fragestellung in der Studie des brasilianischen Forschungsteams.

Um den möglichen Zusammenhang zwischen dem Darmmikrobiom und Asthma zu klären, haben die Forschenden bei 29 Kindern und Jugendlichen mit Asthma und 28 Kindern ohne Asthma die Zusammensetzung des Darmmikrobioms anhand von Stuhlproben analysiert. Zudem untersuchten sie das Zytokinprofil in dem Nasensekret der Teilnehmenden.

Um den möglichen Zusammenhang zwischen dem Darmmikrobiom und Asthma zu klären, hat das Forschungsteam bei 29 Kindern und Jugendlichen mit Asthma und 28 Kindern ohne Asthma die Zusammensetzung des Darmmikrobioms anhand von Stuhlproben analysiert. Zudem untersuchten sie das Zytokinprofil in dem Nasensekret der Teilnehmenden.

Deutliche Unterschiede der Darmflora

Laut den Forschenden waren bei den Darmbakterien signifikante Unterschiede zwischen asthmatischen und nicht-asthmatischen Teilnehmenden festzustellen.

Bei Teilnehmenden mit Asthma waren insbesondere Bakterien der Gattung Bacteroides häufiger vertreten, während Prevotella bei Personen ohne Asthma häufiger vorkamen, berichtet das Team.

Die relative Häufigkeit von Bacteroides habe bei den asthmatischen Teilnehmenden zudem mit der Konzentration des Zytokins Interleukin-4 in dem Nasensekret korreliert.

Veränderte Fettsäurebiosynthese

Die Bewertung der funktionellen Kapazität der Darmflora ergab Hinweise auf eine unterschiedliche Fettsäurebiosynthese bei Asthmatikern im Vergleich zu Nicht-Asthmatikern, erläutern die Forschenden weiter.

Da die von den Darmbakterien produzierten kurzkettigen Fettsäuren wie Acetat, Propionat und Butyrat bekanntermaßen erheblichen Einfluss auf unsere Gesundheit haben, könnte diese veränderte Fettsäurebiosynthese möglicherweise den Zusammenhang zwischen der Darmflora und Asthma erklären. Das gilt es nun in zukünftigen Studien zu klären. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Bianca Sampaio Dotto Fiuza, Candace Machado de Andrade, Pedro Milet Meirelles, Mauricio L. Barreto, Neil Pearce, Camila Alexandrina Figueiredo: Gut microbiome signature and nasal lavage inflammatory markers in young asthmatics; in: The Journal of Allergy an Clinical Immunology (veröffentlicht 09.03.2024), jaci-global.org
  • Amjad N. Kanj, Joseph H. Skalski: Gut Mycobiome and Asthma; in: Journal of Fungi (veröffentlicht 01.03.2024), mdpi.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Tasse schwarzer Kaffee auf einem Holztisch

Koffein und Kreatinnitrat verbessern Kognition signifikant

Die Qualität des Schlafs scheint eine Vorhersage des Zeitpunkts für die Entstehung von Alzheimer zu ermöglichen. (Bild: Rido/Stock.Adobe.com)

Diese Schlafmuster erhöhen das Risiko chronischer Erkrankungen

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR