Bei Rippenschmerzen handelt es sich um Schmerzen, die im Bereich des Brustkorbs, des Brustbeins oder der Rippen auftreten und auf verschiedene Ursachen zurรผckzufรผhren sind. Hรคufig sind eher โharmloseโ Grรผnde wie ein Muskelkater, Fehlhaltungen, ein eingeklemmter Nerv oder eine Rippenprellung dafรผr verantwortlich. In selteneren Fรคllen kรถnnen die Beschwerden aber auch auf ernsthaftere gesundheitliche Probleme hinweisen, wie eine Herz-, Magen- oder Nierenerkrankung oder das unter Umstรคnden sehr gefรคhrliche HELLP-Syndrom wรคhrend der Schwangerschaft.
Inhaltsverzeichnis
Hinweis: Treten Schmerzen im Bereich der Rippen auf, sollten diese in jedem Fall zeitnah medizinisch abgeklรคrt werden, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden. Ist die Ursache gefunden, kann bei der Behandlung teilweise alternativ oder begleitend die Naturheilkunde und/oder Alternativmedizin eingesetzt werden, um die Heilung zu unterstรผtzen und die Beschwerden zu lindern. Dies sollte jedoch immer in Absprache mit dem behandelnden Arzt oder der behandelnden รrztin geschehen.
Rippenschmerzen โ ein kurzer รberblick
Dieser Artikel bietet Ihnen einen รberblick รผber mรถgliche Auslรถser der Beschwerden, Diagnosemรถglichkeiten, Therapieansรคtze und Prรคvention.
- Definition: Bei Rippenschmerzen handelt es sich um Schmerzen, die im Bereich des Brustkorbs, des Brustbeins oder der Rippen auftreten.
- Symptome: Je nach Ursache verschiedene Arten von Schmerzen im gesamten Rippenbereich, einseitig, beidseitig oder punktuell. Diese kรถnnen akut oder chronisch auftreten, leicht oder heftig sein, eher oberflรคchlich oder auch innerlich empfunden werden und in angrenzende Kรถrperbereiche ausstrahlen. Bestimmte Bewegungen oder zum Beispiel Husten kรถnnen in manchen Fรคllen die Schmerzen verschlimmern.
- Mรถgliche Ursachen: Prellung, Fraktur (Bruch), Fehlhaltung, Muskelkater, eingeklemmter Nerv, Erkrankungen der Brustorgane (Lunge, Herz, Thymus) oder des Gewebes, Erkrankungen angrenzender Organe wie Herz, Lunge, Magen, Bauchspeicheldrรผse, Milz, Galle, Leber, Nieren und Darm, Rippenfellentzรผndung (Pleuritis), Intercostalneuralgie, Morbus Bechterew, Thoracic-outlet-Syndrom (Schulter-Arm-Syndrom), Schwangerschaft, HELLP-Syndrom, Tietze-Syndrom und weitere.
- Diagnose: Anamnese โ Klinik, Lokalisation, akut/chronisch, Begleitsymptome (Verschlimmerung zum Beispiel beim Husten, Liegen, Atmen), Vorerkrankungen; kรถrperliche Untersuchung โ Betrachtung, Abtasten, Abhรถren der Rippengegend; apparative Diagnostik nach Bedarf wie beispielsweise Rรถntgen, Computertomographie.
- Therapie: Je nach Ursache. Zum Beispiel Kรผhlen oder Wรคrmeanwendungen, Schmerzmittel, Bestrahlung mit UV-Strahlen, hustenstillende Medikamente, Antibiotika, Atemgymnastik, Punktion, Operation, Thoraxdrainage, Pleurakatheter, nicht-steroidale Antirheumatika, Physiotherapie, Elektrotherapie und weitere.
- Naturheilkunde und Alternativmedizin: Je nach Ursache, zum Beispiel Salben, Bรคder und Wickel mit durchblutungsfรถrdernden Eigenschaften (wie beispielsweise Senf-Wickel), homรถopathische Mittel, Schรผรler-Salze, Massagen.
- Prรคvention: Je nach Ursache. Unter anderem ausgewogene Ernรคhrung, regelmรครige Bewegung, Dehnรผbungen und Aufwรคrmen vor dem Sport, Schutzkleidung und Risikominimierung bei bestimmten Sportarten, Verzicht auf Zigaretten und Alkohol, ausreichend Entspannung und Schlaf.
Die Rippen
Bei den Rippen (Costae) handelt es sich um die paarigen, gebogenen Knochen, die gemeinsam mit der Brustwirbelsรคule und dem Brustbein (Sternum) das Skelett des Brustkorbs beziehungsweise den knรถchernen Thorax bilden. Damit stellen die Rippen im Grunde einen โknรถchernen Kรคfigโ dar, in dem die empfindlichen Organe Lunge und Herz gut geschรผtzt sind. Zudem wird mit Hilfe der beiden Rippengelenke und der Rippenmuskulatur der Brustkorb gehoben und gesenkt. Dies ist eine Grundvoraussetzung dafรผr, um unter Einsatz des Zwerchfells tief in den Bauch einatmen zu kรถnnen (Bauchatmung oder Zwerchfellatmung).
Jeder Mensch hat normalerweise zwรถlf Rippenpaare. Dabei besteht jede Rippe aus einem wirbelsรคulenseitigen Rippenknochen (Os costale) und einem Rippenknorpel (Cartilago costalis). Der Platz zwischen zwei benachbarten Rippen wird in der Anatomie als โIntercostalraumโ (ICR, von lateinisch: โSpatium intercostaleโ = Zwischenrippenraum) bezeichnet.
Die erste Rippe liegt zwischen dem letzten Halswirbel und dem ersten Brustwirbel. Die ersten sieben Rippenpaare sind vorne mit dem Sternum (Brustbein) verbunden und werden als โwahre Rippenโ (Costae verae) bezeichnet. Wรคhrend die Paare acht bis zehn (Costae spuriae, auch: โfalsche Rippenโ) im Bereich des Rippenknorpels mit den oberen Rippen verbunden sind, sind die Paare elf und zwรถlf lediglich mit der Wirbelsรคule verbunden und daher vorne nicht geschlossen (Costae fluctuantes, auch โrudimentรคre Rippenโ).
Unabhรคngig von ihrer Lage, lassen sich die Rippen in drei verschiedene Abschnitte einteilen: Das Rippenkรถpfchen (Caput costae), รผber das die Rippen gelenkig mit der Wirbelsรคule verbunden sind, sowie daran anschlieรend der Rippenhals (Collum costae) und der Rippenkรถrper (Corpus Costae). Aufgrund ihrer Form und Lage sind die Rippen bei Unfรคllen anfรคllig fรผr Verletzungen, sodass ein einfacher Bruch beispielsweise bei รคlteren Menschen schon durch einen Sturz verursacht werden kann โ gerade dann, wenn die Knochen mรถglicherweise bereits durch Osteoporose geschwรคcht sind.
Symptome und Ursachen
Mit dem Begriff Rippenschmerzen werden normalerweise Schmerzen im Bereich des Brustkorbs bezeichnet, die von ganz unterschiedlicher Art, Dauer und Stรคrke sein kรถnnen. Unterschieden wird hier zumeist zwischen akuten und chronischen Beschwerden. โChronischโ bedeutet, dass die Schmerzen รผber einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten dauerhaft bestehen oder in dieser Zeit regelmรครig wiederkehren. Diese chronische Form weist in den meisten Fรคllen auf eine eigenstรคndige Erkrankung hin. Egal, ob es sich um akute oder chronische Schmerzen handelt: Diese sollten immer als Warnsignal betrachtet und unbedingt zeitnah รคrztlich abgeklรคrt werden.
Schmerzen im Rippenbereich kรถnnen im Prinzip alle zwรถlf Rippenpaare beziehungsweise zwรถlf Brustwirbel sowie das Brustbein (Sternum) betreffen. Daher werden die Beschwerden in zwei Gruppen unterteilt โ je nachdem, wo die Beschwerden auftreten: Zum einen Schmerzen, die direkt aus dem Bereich der Rippen kommen und beispielsweise durch eine Prellung oder eine Fraktur (Bruch) verursacht werden. Zum anderen Schmerzen, die auf Erkrankungen der Brustorgane (Lunge, Herz, Thymus) oder des Gewebes zurรผckzufรผhren sind.
Einseitig auftretende Rippenschmerzen
Oft sind hinter den Rippen liegende Organe der Auslรถser fรผr Rippenschmerzen. Dafรผr kรถnnten einseitig auftretende Schmerzen ein Hinweis sein. Kommen die Organe nicht als Ursache in Betracht, kann diese auch im Bewegungsapparat zu finden sein. Beispielsweise kann eine schwache Rรผckenmuskulatur Fehlhaltungen zur Folge haben, die langfristig zu Schmerzen im Rippenbereich fรผhren kรถnnen. Diese Schmerzen treten ebenfalls hรคufig einseitig auf.
Auch viele weitere Ursachen wie Rippenbrรผche, Rippenprellungen, Muskelkater und andere kรถnnen einseitige Schmerzen im Rippenbereich auslรถsen. Auf diese gehen wir weiter unten im Text noch genauer ein.
Wichtig: Um Folgeschรคden zu vermeiden, sollte die genaue Ursache von Rippenschmerzen immer zeitnah medizinisch abgeklรคrt werden.
Rippenschmerzen links
Treten die Beschwerden unter dem linken Rippenbogen auf, kรถnnen zum Beispiel Magenprobleme oder eine Erkrankung der Bauchspeicheldrรผse (etwa eine Bauchspeicheldrรผsenentzรผndung), der Milz (siehe auch: Milzschmerzen) oder des Herzens (zum Beispiel ein Herzinfarkt, siehe unten) vorliegen. Daher ist es ratsam, die genaue Ursache der Beschwerden zeitnah รคrztlich abklรคren zu lassen โ was gerade bei lรคnger anhaltenden Schmerzen links unter den Rippen unbedingt geschehen sollte, um Schรคdigungen der Organe zu vermeiden.
Achtung: Ein Herzinfarkt ist ein medizinischer Notfall. Ein plรถtzlicher und lang anhaltender Schmerz im linken Brustbereich, der hรคufig in Richtung Hals, Rรผcken, Oberbauch und in die Arme ausstrahlt, ist charakteristisch. Dazu kรถnnen typische Begleiterscheinungen wie Gesichtsblรคsse, Atemnot, kalter Schweiร, Beklemmungsgefรผhle in der Brust, รbelkeit, Unruhe und Angstzustรคnde auftreten. Bei diesen Anzeichen muss unter Telefon 112 sofort ein Notarzt gerufen werden!
Rippenschmerzen rechts
Treten die Beschwerden unter dem rechten Rippenbogen auf, kรถnnen beispielsweise Erkrankungen der Leber, der Gallenblase oder des Dickdarms bestehen. Diese lassen sich zumeist anhand weiterer typischer Symptome identifizieren. Ist beispielsweise der Darm der Auslรถser fรผr die Beschwerden im Bereich der Rippen, wird dies hรคufig durch einen Blรคhbauch, Appetitlosigkeit sowie sonstige Verdauungsstรถrungen erkennbar.
Eine akute Gallenblasenentzรผndung รคuรert sich hingegen oft in erster Linie durch kolikartige Schmerzen unterhalb der rechten Rippen, die nach einigen Minuten, teilweise aber auch erst nach Stunden wieder nachlassen und sich dann zu einem dauerhaften Druckschmerz entwickeln. Hier kommt es auรerdem zu Symptomen wie รbelkeit und Erbrechen, Verstopfung und Blรคhungen. Auch Fieber und Schรผttelfrost treten in vielen Fรคllen auf.
Rippenprellung
In vielen Fรคllen ist eine Rippenprellung (Rippenkontusion) der Auslรถser fรผr Schmerzen an den Rippen. Dabei handelt es sich um eine sehr schmerzhafte Verletzung der Rippen, die meist durch stumpfe Einwirkung von auรen auf den Brustkorb entsteht, beispielsweise durch einen Sturz oder einen Zusammenstoร. Daher kommt es besonders hรคufig beim Sport zu einer Prellung der Rippen, vor allem bei Sportarten, in denen viel direkter Kรถrperkontakt (zum Beispiel Kampfsport, Handball, Fuรball, Rugby, Basketball) oder ein erhรถhtes Risiko fรผr schwere Stรผrze (zum Beispiel Radfahren, Mountainbiking, Skifahren) besteht.
Hรคufig lรคsst sich eine Prellung nicht sofort von einem Bruch der Rippen unterscheiden, da sich Ursachen und Symptome รคhneln. Zumeist halten die Schmerzen im Bereich der Rippen jedoch bei einer Prellung lรคnger an und sind stรคrker ausgeprรคgt als bei einer Fraktur, vor allem beim tiefen Einatmen, Husten, Lachen oder Niesen. Eine Prellung ist auch daran erkennbar, dass es zu starken Schmerzen kommt, wenn der Oberkรถrper verdreht wird oder der Patient auf der entsprechenden Kรถrperseite liegt. Hinzu kommt, dass Betroffene aufgrund der Schmerzen hรคufig nicht richtig tief ein- und ausatmen und dadurch stรคndig das Gefรผhl haben, nicht genug Luft zu bekommen.
Wurden durch die Einwirkung von auรen die unter der Haut liegenden Blutgefรครe verletzt, kann es darรผber hinaus schnell zu einem Bluterguss (Hรคmatom) kommen, wodurch sich die Haut รผber der betroffenen Stelle blau fรคrbt und teilweise anschwillt. Je nachdem, wie stark die Prellung ausfรคllt, kรถnnen die Beschwerden bis zu einigen Wochen anhalten โ in leichteren Fรคllen verschwinden sie jedoch oft schon nach wenigen Tagen wieder.
Hinweis: Falls Sie unsicher sind, ob es sich bei Ihren Beschwerden um eine Prellung oder einen Bruch handelt, sollten Sie die Ursache so schnell wie mรถglich abklรคren lassen. Ein Rippenbruch kann im schlimmsten Fall lebensgefรคhrliche Folgen nach sich ziehen. Mehr dazu lesen Sie im nรคchsten Abschnitt unter โFraktur (Bruch)โ.
Rippenbruch (Fraktur)
Bei einem Rippenbruch kann nur eine Rippe oder es kรถnnen auch mehrere Rippen betroffen sein, die entweder teilweise oder komplett gebrochen sind. Auch kann eine einzelne Rippe mehrmals gebrochen sein (Rippenreihenfraktur) oder aber es brechen drei oder mehr benachbarte Rippen auf derselben Kรถrperseite (Rippenserienfraktur).
Ein Rippenbruch kann auf unterschiedliche Art entstehen. Meist wird er jedoch โ ebenso wie eine Prellung โ durch stumpfe Gewalteinwirkung von auรen (โstumpfes Traumaโ), beispielsweise durch einen Sturz auf eine Kante (zum Beispiel Tischkante, Waschbecken, Badewanne), einen Unfall oder durch einen Zusammenstoร im Sport verursacht. Daneben kommt auch Gewalteinwirkung in Form von heftigen Schlรคgen oder Tritten in Frage. Ebenso kann eine Herzmassage im Rahmen der Wiederbelebung durch den Druck, der dabei auf den Brustkorb ausgeรผbt wird, zu einer Rippenfraktur fรผhren.
Da im Laufe des Lebens mehr Knochensubstanz ab- als aufgebaut wird, sind gerade die Knochen รคlterer Menschen weniger stabil und brechen leichter. Auch Vorerkrankungen wie eine Osteoporose oder eine Knochen zersetzende Krebserkrankung erhรถhen das Risiko fรผr einen Bruch deutlich. Hier kann es sogar dazu kommen, dass eine Rippe spontan und ohne direkten รคuรeren Auslรถser bricht, beispielsweise durch starkes Husten.
Liegt eine Rippenfraktur vor, zeigen sich verschiedene Symptome. Je nachdem, wo der Bruch auftritt, kann er aber auch nur geringe oder sogar gar keine Beschwerden verursachen. Hรคufig kommt es jedoch im Bereich des Bruchs zu Schmerzen beim Atmen, Husten oder wenn Druck auf die betroffene Stelle ausgeรผbt wird. In einigen Fรคllen treten die Rippenschmerzen besonders stark auf, wenn man sich vorbeugt oder den Oberkรถrper dreht. Hรคufig zeigen sich zudem im Bereich des Bruchs Schwellungen und Blutergรผsse, teilweise kann man die betroffene Stelle sogar von auรen fรผhlen. Als sicheres Zeichen fรผr einen Bruch gilt darรผber hinaus ein krachendes, knirschendes oder rasselndes Gerรคusch bei Bewegung und Atmung, welches medizinisch als โKrepitationโ (von lateinisch โCrepitatioโ = โrasselnโ, โknirschenโ) bezeichnet wird.
Hinweis: Besteht der Verdacht auf eine Rippenfraktur, sollte dies unbedingt durch Rรถntgenbilder medizinisch abgeklรคrt werden, um mรถgliche Begleitverletzungen (zum Beispiel von inneren Organen im Bauchraum) erkennen und entsprechend behandeln zu kรถnnen. Dies ist hier besonders wichtig, da die Gefahr besteht, dass Lunge, Herz oder die Hauptschlagader (Aorta) durch die gebrochene Rippe verletzt werden, wodurch es beispielsweise zu starken Blutungen in die Lunge oder zum Lungenkollaps (Pneumothorax) kommen kann.
Rippenschmerzen beim oder nach dem Husten
Treten Rippenschmerzen beim Husten oder danach auf, kommen verschiedene Ursachen in Frage. Wie bereits erwรคhnt, zรคhlen hierzu auch Rippenbrรผche und -prellungen. Weitere wichtige potenzielle Ursachen stellen wir Ihnen nachfolgend kurz vor.
Muskelkater
Durch einen Muskelkater kann es auch zu Schmerzen an den Rippen beim beziehungsweise nach dem Husten kommen. Ist der Muskelkater stark, kรถnnen dabei die Schmerzen sogar bei jedem Atemzug auftreten, was รคuรerst unangenehm werden kann.
Wie bei jedem anderen Muskelkater ist auch hier im Normalfall eine รberbeanspruchung der Muskulatur fรผr die Beschwerden verantwortlich. In diesem Fall handelt es sich um die Zwischenrippenmuskeln (Musculi intercostales), die zwischen benachbarten Rippen verlaufen und dafรผr zustรคndig sind, den Brustkorb auf und ab zu bewegen. Da diese Muskeln normalerweise nur sehr wenig beansprucht und trainiert werden, kommt es bei ungewohnter Belastung schnell zu einem Muskelkater, hรคufig verursacht durch starken, lรคnger anhaltenden Husten bei einer Erkรคltung oder Bronchitis. Denn bei jedem Husten zieht sich das Zwerchfell ruckartig zusammen und die Luft wird mit Hรถchstgeschwindigkeit aus der Lunge ausgestoรen. Dabei werden sowohl das Zwerchfell als auch die Zwischenrippenmuskeln stark belastet.
Kommen die Organe nicht als Ursache in Betracht, kann diese auch im Bewegungsapparat zu finden sein โ beispielsweise kann eine schwache Rรผckenmuskulatur Fehlhaltungen zur Folge haben, die wiederum langfristig zu Schmerzen im Bereich der Rippen fรผhren kรถnnen. Auch hier ist es daher wichtig, die genaue Ursache von รคrztlich abklรคren zu lassen, um Folgeschรคden zu vermeiden.
Rippenbeschwerden durch Rippenfellentzรผndung (Pleuritis)
Eine Rippenfellentzรผndung beziehungsweise Brustfellentzรผndung (Pleuritis) kann ebenfalls die Ursache fรผr Rippenschmerzen beim Husten sein. Bei dieser liegt eine Entzรผndung des sogenannten โBrustfellsโ vor. Damit wird eine dรผnne Gewebeschicht bezeichnet, welche grob aus zwei Teilen besteht: dem Lungenfell (beziehungsweise Pleura pulmonalis), das die Lungen bedeckt, und dem Rippenfell (Pleura parietalis), das den Brustkorb sowie die Oberseite von Zwerchfell und Herzbeutel von innen auskleidet. Diese beiden Teile sind am Lungenrand miteinander verbunden. Der Raum dazwischen wird als โPleuraspaltโ bezeichnet. Darin befindet sich ein Flรผssigkeitsfilm. Er bewirkt, dass die Lunge zum einen am Brustkorb haftet beziehungsweise eng anliegt und zum anderen bei allen Atembewegungen dem Brustkorb leicht folgen kann.
Liegt eine Entzรผndung in diesem Bereich vor, wird medizinisch zwischen einer โfeuchtenโ und einer โtrockenenโ Rippenfellentzรผndung unterschieden. Wรคhrend sich bei ersterer (Pleuritis exsudativa) Flรผssigkeit zwischen Lungen- und Rippenfell ansammelt (Pleuraerguss), wodurch keine Reibung und damit auch kein Reibegerรคusch (Pleurareiben) auftritt, ist dieses bei der trockenen Form (Pleuritis sicca) durch nicht vorhandene Flรผssigkeit beim Abhรถren ganz deutlich zu hรถren.
Die Ursachen fรผr eine Pleuritis sind vielfรคltig. In den meisten Fรคllen ist die Ursache aber eine zugrunde liegende Lungenerkrankung wie eine Lungenentzรผndung (Pneumonie), ein Lungeninfarkt, eine Tuberkulose oder ein Bronchialkarzinom (Lungenkrebs). Alle diese Krankheiten sind รคuรerst ernst zu nehmen und kรถnnen tรถdlich enden. Daher ist bei Verdacht auf eine Pleuritis (Brust- oder Rippenfellentzรผndung) eine sofortige Abklรคrung sehr wichtig. Bitte suchen Sie so schnell wie mรถglich einen Arzt oder eine รrztin auf.
Bleibt der Befund der Lunge unauffรคllig, gibt es eine Reihe weiterer mรถglicher Erkrankungen, in deren Verlauf unter Umstรคnden die Pleura direkt geschรคdigt werden kann. Hierzu zรคhlen beispielsweise Virusinfektionen, etwa mit Herpes- oder Coxsackie-B-Viren (Morbus Bornholm), eine Bauchspeicheldrรผsenentzรผndung (Pankreatitis) oder auch rheumatische Erkrankungen wie Lupus erythematodes oder eine rheumatoide Arthritis.
Da gerade mit der trockenen Rippenfellentzรผndung zumeist starke Schmerzen bei der Atmung einhergehen, nehmen viele Betroffene schnell eine oberflรคchliche Schonatmung ein. In der Folge kann sich die Lunge jedoch nicht mehr ausreichend bewegen, wodurch das Risiko steigt, dass Rippenfell und Lungenfell narbig miteinander verwachsen (โPleuraschwarteโ). Da eine Pleuraschwarte im Ernstfall verkalken und dadurch die Atmung beeintrรคchtigen kann, ist in diesen Fรคllen meist eine Operation erforderlich, um die Verwachsungen wieder zu lรถsen.
Die Symptome bei einer Pleuritis hรคngen davon ab, um welche Form der Entzรผndung es sich handelt. Treten in erster Linie starke Brustschmerzen auf, handelt es sich normalerweise um eine trockene Rippenfellentzรผndung. Die Beschwerden kรถnnen dabei sowohl links, rechts als auch beidseitig oder auch im hinteren Brustkorbbereich auftreten und sind meist so stark, dass sie zu einer massiven Schwรคchung und Beeintrรคchtigung des Wohlbefindens fรผhren. In den meisten Fรคllen werden die Beschwerden zudem beim Einatmen und Husten noch stรคrker. Deshalb nehmen Patientinnen und Patienten hรคufig eine Schonatmung ein oder unterdrรผcken den Hustenreiz, um Schmerzen zu vermeiden.
Ein weiteres typisches Symptom fรผr eine trockene Rippenfellentzรผndung ist das erwรคhnte Reibegerรคusch (Pleurareiben, auch โLederknarren” genannt), welches entsteht, wenn die Schichten des entzรผndeten Brustfells (Pleura) bei der Atmung aneinander reiben. Dieses klare Anzeichen ist allerdings nur mit dem Stethoskop zu hรถren und verschwindet auรerdem, sobald sich Flรผssigkeit zwischen Lungen- und Rippenfell ansammelt beziehungsweise sich die trockene Pleuritis zu der feuchten Form weiterentwickelt. Daneben kann es bei einer trockenen Rippenfellentzรผndung auch zu Luftnot beziehungsweise Atemnot (Dyspnoe) und Husten sowie in selteneren Fรคllen zu Fieber kommen. Zentrales Symptom ist jedoch der starke Atemschmerz.
Bei einer feuchten Rippenfellentzรผndung treten hingegen meist keine Schmerzen beim Atmen und Husten auf, was daran liegt, dass sich zwischen den Rippen und der Lunge Flรผssigkeit angesammelt hat (Pleuraerguss). Durch die Flรผssigkeitsansammlung kommt es jedoch hรคufig zu einem Druckgefรผhl in der Brust und Atemnot. Zudem kann es durch diese auch zu einer auffรคlligen plรถtzlichen Gewichtszunahme kommen. Auch Fieber kommt bei dieser Form oft vor. Daneben kรถnnen โ je nach Grunderkrankung โ weitere Symptome auftreten: So sind beispielsweise bei einer Lungenentzรผndung neben hohem Fieber hรคufig auch Schรผttelfrost und Husten mit Auswurf festzustellen, bei einer Rippenfellentzรผndung infolge einer Bauchspeicheldrรผsenentzรผndung (Pankreatitis) kommt es typischerweise zu Thoraxschmerzen und Bauchschmerzen im Oberbauch.
Schwangerschaft und HELLP-Syndrom
Hรคufig treten im fortgeschrittenen Stadium der Schwangerschaft Schmerzen im Rippenbereich auf. Hierfรผr kommen verschiedene Ursachen in Betracht, die in den meisten Fรคllen keine gesundheitliche Gefahr bedeuten.
Tritt der Schmerz an den Rippen immer wieder plรถtzlich im unteren Bauch auf und verschwindet dann wieder, sind oft die Bauchmuskeln der Auslรถser. Da diese an den Rippen und dem Rippenbogen ansetzen und durch das immer grรถรer und schwerer werdende Kind im Laufe der Schwangerschaft immer stรคrker belastet werden, kann es zu sehr massiven Rippenschmerzen kommen, die bis in den Rรผcken ausstrahlen kรถnnen.
Treten die Beschwerden hingegen tiefer im Bauchraum auf, kann auch die Gebรคrmutter die Ursache sein. Wรคhrend der Schwangerschaft wรคchst sie kontinuierlich, wodurch oft unter dem Rippenbogen ein verstรคrkter Druck verspรผrt wird oder an bestimmten Stellen im Rippenbogenbereich Schmerzen auftreten. Auch kann das Baby zum Beispiel ein Bein vorรผbergehend so ausgestreckt haben, dass dies im Rippenbereich Beschwerden verursacht.
In selteneren Fรคllen kรถnnen Rippenschmerzen in der Schwangerschaft aber auch auf das gefรคhrliche HELLP-Syndrom hinweisen. Der Name dieses Syndroms setzt sich aus den englischen Begriffen โHaemolysisโ fรผr hรคmolytische Anรคmie, โElevated Liver Enzyme Level” fรผr erhรถhte Leberwerte und โLow Platelet Countโ fรผr eine verminderte Anzahl von Blutplรคttchen (Thrombozyten) zusammen. Damit sind die Kardinalsymptome des HELLP-Syndroms bereits umschrieben. Hรคufig geht mit dem Syndrom zeitgleich eine Prรคeklampsie einher. Schรคtzungsweise sind von tausend Schwangeren etwa ein bis drei Frauen vom HELLP-Syndrom betroffen. Dieses wurde lange Zeit als eine schwere Komplikation einer โSchwangerschaftsvergiftungโ (Prรคeklampsie) angesehen. Die Prรคeklampsie erkennt man vor allem an Hypertonie (Bluthochdruck), Proteinurie (Eiweiรausscheidung im Urin) und generalisierten รdemen (Wassereinlagerungen). Inzwischen weiร man jedoch, dass das HELLP-Syndrom auch auftreten kann, ohne dass die Schwangere vorher Symptome einer Prรคeklampsie hatte.
Das HELLP-Syndrom kann im Ernstfall zu akutem Leber- und Nierenversagen und einer plรถtzlichen Ablรถsung der Plazenta fรผhren. Beim HELLP-Syndrom kรถnnen die typischen Symptome der Prรคeklampsie (รdeme, also Wassereinlagerungen, in Hรคnden, Fรผรen und Gesicht, Bluthochdruck, Eiweiร im Urin) auftreten, dies muss jedoch nicht der Fall sein. Es liegt meist eine Leberfunktionsstรถrung vor, die zu massiven, hรคufig ausstrahlenden Schmerzen im rechten Oberbauch beziehungsweise im Bereich der oberen Rippen fรผhrt. Daneben kann es zu รbelkeit und Erbrechen oder Durchfall kommen, wodurch die Patientinnen manchmal zunรคchst an eine Magen-Darm-Grippe denken; auch Kopfschmerzen und Sehstรถrungen sind mรถglich. Beim HELLP-Syndrom stehen eine Hรคmolyse (Auflรถsung roter Blutkรถrperchen), erhรถhte Leberwerte und eine Thrombozytopenie (Mangel von Thrombozyten/Blutplรคttchen im Blut) durch Leberschรคden im Vordergrund.
Achtung: Besteht der Verdacht auf eine Prรคeklampsie und/oder das HELLP-Syndrom, muss die schwangere Frau sofort in eine Klinik gebracht werden, um gesundheitliche Risiken fรผr sie und das ungeborene Kind zu vermeiden.
Da der Verlauf der Erkrankung nur schwer einschรคtzbar ist und die Schรคdigung der Leber mit der Zeit zunimmt, wird in den meisten Fรคllen das Kind umgehend per Kaiserschnitt auf die Welt geholt und gegebenenfalls im Brutkasten mit allem Nรถtigen versorgt. Der Verlauf des Syndroms wird durch die Entbindung jedoch nicht vollstรคndig gestoppt; stattdessen dauert es unter Umstรคnden noch einige Tage, bis sich alle Symptome zurรผckgebildet haben. Daher bleibt die Betroffene auch nach der Geburt zunรคchst unter strenger medizinischer Aufsicht, um Komplikationen und/oder bleibende Schรคden zu vermeiden.
Intercostalneuralgie
Treten die Schmerzen eher zwischen den Rippen auf, kann auch eine so genannte โIntercostalneuralgieโ bestehen. Bei dieser handelt es sich jedoch nicht um eine eigenstรคndige Krankheit, sondern um ein Schmerzsyndrom im Zwischenrippenbereich der Brustwand (von “inter”, lateinisch fรผr “zwischen” und “costa”, lateinisch fรผr โRippenโ; als Neuralgie werden anfallsweise auftretende Schmerzen im Bereich sensibler Nerven bezeichnet).
Bei den meisten Betroffenen geht der Schmerz von der Wirbelsรคule aus, ist aber auch zwischen den Schulterblรคttern oder am inneren linken Schulterblattrand spรผrbar und kann zudem bis in die Arme und Hรคnde ausstrahlen. Typisch ist, dass sich die Schmerzen eher gรผrtel- beziehungsweise ringfรถrmig ausdehnen und sich durch Husten, Bewegungen, Pressen oder Sitzen mit eingezogenen, krummen Schultern verstรคrken. Die hรคufig als โmesserscharfโ beschriebenen Schmerzen werden von den Betroffenen als besonders belastend und quรคlend empfunden; auch kommt es hรคufig zu ganz plรถtzlichen, anfallsartigen Schรผben mit reiรenden oder stechenden Druckschmerzen.
Mit diesen Anfรคllen gehen hรคufig groรe Angst, Beklemmungen und Atembeschwerden einher. Auรerdem kann es begleitend zu Gefรผhlsstรถrungen oder Missempfindungen beziehungsweise einem Kribbeln im betroffenen Bereich kommen. Da das Atmen meist sehr schmerzhaft ist, wird dieses oft auf das Nรถtigste reduziert โ was zwar zum einen die Beschwerden kurzfristig lindern kann, auf der anderen Seite aber auch das beklemmende Gefรผhl und รngste verstรคrken kann. Da die andauernden starken Schmerzen schnell zu Erschรถpfung fรผhren, kann es darรผber hinaus auch zu Kreislaufschwรคche, Schwindel und starker Ermรผdung kommen.
Da die Intercostalneuralgie keine Krankheit ist, sondern ein Symptom beziehungsweise eine Form des Nervenschmerzes beschreibt, kommen dafรผr eine Reihe verschiedener Ursachen in Frage. Mรถglich sind unter anderem Rheuma, eine Gรผrtelrose (Herpes zoster) oder auch Blockaden der Wirbelsรคule.
Daneben kรถnnen auch Erkrankungen oder Beeintrรคchtigung der Rippen, des Rippenfells oder der Lunge Auslรถser fรผr eine schmerzhafte Entzรผndung der Zwischenrippennerven sein, in selteneren Fรคllen auch eine Rรผckenmarkserkrankung, eine angeborene Verengung der Hauptschlagader oder ein Tumor.
Darรผber hinaus ist es prinzipiell auch mรถglich, dass eine Erkrankung des Herzens oder der Organe im Oberbauch (etwa Magen, Gallenblase, Leber) vorliegt, welche in die entsprechenden Rippenbereiche ausstrahlt und die typischen Schmerzen auslรถsen kann.
Tietze-Syndrom
Schmerzen im Bereich der Rippen kรถnnen zudem im Zusammenhang mit dem sogenannten Tietze-Syndrom (auch โCostochondritisโ oder โMorbus Tietzeโ genannt) auftreten. Dabei handelt es sich um eine Erkrankung, bei der die Knorpelansรคtze der Rippen beziehungsweise des Brustbeins anschwellen und Schmerzen verursachen. Das Syndrom tritt im Gegensatz zu Rippenprellungen oder -brรผchen vergleichsweise selten auf und verschwindet oft nach einiger Zeit ebenso plรถtzlich, wie es aufgetreten ist.
Typisch fรผr Morbus Tietze sind spontan auftretende Schwellungen im Brust- und Rippenbereich, die hรคufig auch von auรen erkennbar sind und meist starke Schmerzen im Bereich zwischen Brustbein und oberen Rippenknorpeln mit sich bringen. Diese kรถnnen sich bei Druck auf die betroffene Stelle oder durch Bewegung und tiefes Atmen verstรคrken und teilweise auch in die Arme oder den Hals ausstrahlen. Hinzu kommen in einigen Fรคllen ein beschleunigter Puls und ein ausgeprรคgtes Hitzegefรผhl. Da diese Symptome jedoch unspezifisch sind, kann eine Diagnose nur durch einen entsprechenden Facharzt oder eine Fachรคrztin gestellt werden.
Wodurch das Tietze-Syndrom entsteht, ist bislang nicht bekannt. Vermutet wird jedoch ein enger Zusammenhang mit Mikrobrรผchen, die zum Beispiel durch รberlastung entstehen kรถnnen. Auch Operationen, bei denen der Brustkorb geรถffnet wurde, werden als mรถglicher Auslรถser betrachtet. Hรคufig treten die Beschwerden aber auch ohne erkennbare Ursache auf.
Morbus Bechterew
Neben den bisher genannten Erkrankungen kann Morbus Bechterew (medizinisch: Spondylitis ankylosans) ebenfalls die Ursache fรผr Schmerzen im Rippenbereich sein. Die Bechterewsche Erkrankung ist eine rheumatische Krankheit, die in erster Linie die Wirbelsรคule betrifft und รผber entzรผndliche Prozesse dazu fรผhren kann, dass diese verknรถchert beziehungsweise versteift.
M. Bechterew gilt bis heute als unheilbar und รคuรert sich zu Beginn durch relativ unspezifische Symptome, wodurch eine Diagnose oft erst recht spรคt gestellt werden kann. Hinweise auf Morbus Bechterew liefern dennoch eine lรคnger anhaltende Morgensteifigkeit, zwischen rechts und links wechselnde Gesรครschmerzen und Rรผckenschmerzen, die sich im Ruhezustand verschlimmern und bei Bewegung nachlassen. Daneben kann auch das Brustbein schmerzen; ebenso sind neben Rippenschmerzen auch Knieschmerzen und Hรผftschmerzen mรถglich. Darรผber hinaus tritt bei vielen Betroffenen eine Entzรผndung der mittleren Augenhaut (Uveitis beziehungsweise Iritis) auf, welche wiederum zu Augenschmerzen, Augenjucken, erhรถhter Lichtempfindlichkeit und einer Augenrรถtung fรผhren kann.
Die genauen Ursachen von Morbus Bechterew sind bislang unbekannt; dennoch wird davon ausgegangen, dass eine Fehlsteuerung des Immunsystems vorliegt, die zur Folge hat, dass sich dieses auch gegen eigene Kรถrperzellen richtet. Vermutet wird ebenso, dass eine bakterielle Infektion (zum Beispiel mit Klebsiellen oder Chlamydien) im Zusammenspiel mit einer erblichen Veranlagung die Krankheit auslรถsen kรถnnte.
Thoracic-outlet-Syndrom
In seltenen Fรคllen kann auch das sogenannte โThoracic-outlet-Syndromโ (TOS) den Schmerzen an den Rippen zugrunde liegen. Dieses ist auch unter den Bezeichnungen โneurovaskulรคres Kompressionssyndrom des Armesโ oder โSchulter-Arm-Syndromโ bekannt. Unter dem TOS werden alle Syndrome zusammengefasst, bei denen die zum Arm ziehenden Gefรคร-Nerven-Bรผndel im oberen Brustkorbbereich durch Druck geschรคdigt beziehungsweise beeintrรคchtigt werden (Skalenussyndrom, Halsrippensyndrom, Kostoklavikularsyndrom und so weiter).
Der Druck entsteht dabei durch eine Engstelle in diesem Bereich, die meist angeboren ist, aber durch Faktoren wie Haltungsschรคden der Wirbelsรคule, Vorhandensein einer Halsrippe oder ausgeprรคgtes Muskelwachstum (zum Beispiel durch Kraftsport, Bodybuilding) verstรคrkt werden kann. Auch eine verรคnderte Kรถrperhaltung und/oder vergrรถรerte Brรผste wรคhrend der Schwangerschaft oder ein Unfall kรถnnen die Symptome des TOS auslรถsen.
Diese kรถnnen ganz unterschiedlich sein. Typisch sind Schulterschmerzen, Oberarmschmerzen und Unterarmschmerzen, die bis in die Finger ausstrahlen kรถnnen, ein Kribbeln im Arm, das Gefรผhl โdass der Arm eingeschlafen istโ sowie Mattigkeit und Gefรผhlsstรถrungen im Bereich der betroffenen Armnerven. Im Falle einer voll ausgebildeten Halsrippe kann es auรerdem zu Rippenschmerzen kommen. Die Gefรครeinengung kann beispielsweise auch eine schwache Durchblutung zur Folge haben, wodurch wiederum ein langsamer Puls und blasse Finger auftreten kรถnnen. Auรerdem wird die Entwicklung einer Thrombose (Verengung oder Verschluss einer Blutbahn durch ein Blutgerinnsel) am Arm begรผnstigt.
Diagnose verschiedener Ursachen von Rippenschmerzen
Da fรผr die Entstehung von Rippenschmerzen eine Vielzahl mรถglicher Ursachen in Frage kommen, kรถnnen nicht alle Diagnosemรถglichkeiten an dieser Stelle behandelt werden. Grundsรคtzlich wird der behandelnde Arzt oder die behandelnde รrztin zunรคchst Fragen stellen, um die mรถglichen Ursachen einzugrenzen.
Dabei wird er oder sie beispielsweise klรคren, wo genau und seit wann die Schmerzen auftreten, wie sich die Schmerzen anfรผhlen und ob diese sich etwa beim Atmen oder bei Bewegung verschlimmern und ob es besondere Begleitumstรคnde gab (etwa einen Unfall, einen Zusammenstoร beim Sport, ungewohnte kรถrperliche Betรคtigung etc.). Auch mรถgliche begleitende Beschwerden wie beispielsweise Fieber, Bluthochdruck oder Atembeschwerden werden mit abgefragt.
Sobald ein Verdacht auf eine mรถgliche Ursache vorliegt, wird die weitere Diagnosestellung dieser angepasst. Einige Mรถglichkeiten stellen wir Ihnen nachfolgend kurz vor.
Rippenprellung
Ergibt das Gesprรคch mit dem Patienten oder der Patientin den Verdacht auf eine Rippenprellung, wird der Arzt oder die รrztin eine kรถrperliche Untersuchung vornehmen und die Rippen vorsichtig abtasten. Bei einer Prellung ist der betroffene Bereich normalerweise geschwollen, gerรถtet, sehr druckempfindlich und schmerzhaft. Auch ein Bluterguss kann auf eine Prellung hinweisen. Weil eine Rippenprellung und ein Rippenbruch oft durch diese Untersuchung noch nicht eindeutig voneinander abzugrenzen sind, wird meist eine Rรถntgenuntersuchung des Brustkorbs angeordnet.
Rippenbruch
Einige Brรผche sind auf den ersten Blick sogar vom Laien erkennbar. Dies ist etwa der Fall, wenn der Knochen durch die Hautoberflรคche ragt. Weitere Untersuchungen wie Rรถntgen, Computertomographie (CT) oder Ultraschall bringen Klarheit รผber die genauen Ausmaรe des Bruchs, eventuelle weitere, weniger auffรคllige Brรผche im umliegenden Bereich sowie รผber eine mรถgliche Verletzung dahinterliegender Organe.
Neben der Sichtbarkeit des Knochens auรerhalb der Hautoberflรคche gibt es weitere sogenannte sichere Anzeichen fรผr einen Knochenbruch. Diese sind Fehlstellung des Knochens, abnorme (ungewรถhnliche) Beweglichkeit sowie ein fรผhl- oder hรถrbares Reibegerรคusch bei Bewegung (Krepitation).
Ist der Bruch nicht offensichtlich, verlรคuft die Diagnose in der Regel wie beim Verdacht auf eine Rippenprellung: Klรคrung der Entstehung, der begleitenden Beschwerden und weiterer wichtiger Punkte im Gesprรคch, anschlieรend vorsichtiges Abtasten und Anschauen, abschlieรende Klรคrung durch bildgebende Verfahren wie Rรถntgen, Computertomographie und/oder Ultraschall.
Rippenfellentzรผndung
Der Verdacht auf eine Rippenfellentzรผndung ergibt sich normalerweise bereits im Patientengesprรคch (Anamnese). Hinweise darauf geben atemabhรคngige Schmerzen im Rippenbereich. Diese sind hรคufig so stark, dass Betroffene eine deutliche Schonhaltung einnehmen, was dann natรผrlich auch deutlich sichtbar ist. Zudem ist die Atmung meist sehr flach, um die Schmerzen zu vermeiden. Zusรคtzlich kรถnnen Atemnot und ein Druckgefรผhl in der Brust auftreten. Beim Abhรถren der Lunge ist bei der trockenen Form der Rippenfellentzรผndung darรผber hinaus das typische als โLederknarrenโ oder โPleurareibenโ beschriebene Gerรคusch feststellbar.
Wird eine Pleuritis diagnostiziert, muss als nรคchster Schritt die dahinterstehende Grunderkrankung herausgefunden werden. Dazu dienen normalerweise ein Tuberkulosetest (Tuberkulintest), ein Rรถntgenbild des Thorax (Brustraums) sowie verschiedene Blutuntersuchungen.
HELLP-Syndrom
Liegen bei einer Schwangeren heftige Schmerzen im Bereich des rechten Oberbauchs hinter den Rippen, eventuell Wassereinlagerungen, รbelkeit und Erbrechen, Durchfall sowie Kopfschmerzen und/oder Sehstรถrungen vor, werden verschiedene Blut- und Urinuntersuchungen zur Diagnosefindung angeordnet. Auch eine Kardiotokographie (CTG oder Wehenschreiber), Doppler-Sonographie und abdominelle Sonographie werden hรคufig vorgenommen, um den Zustand von Mutter und Kind beurteilen sowie eine Risikoeinschรคtzung treffen zu kรถnnen.
Intercostalneuralgie
Damit die Diagnose bei Verdacht auf eine Intercostalneuralgie zielfรผhrend und eine anschlieรende Krankheitsermittlung erfolgreich sein kann, kommt es bei der Anamnese des Patienten beziehungsweise der Patientin auf mรถglichst detaillierte Angaben zu bestehenden Beschwerden sowie mรถglichen Vorerkrankungen an. Hierfรผr ist es nicht ausreichend, die Lage des Schmerzes im Bereich des Brustkorbs zu beschreiben. Ergรคnzend mรผssen auch Situationen genannt werden, in denen sich der Schmerz intensiviert, sowie Auskรผnfte zu bestehenden Begleitsymptomen gegeben werden. Wer vor Auftreten der Nervenschmerzen an einer Wirbelsรคulen-, Infektions- oder Organerkrankung gelitten hat, sollte dies wรคhrend der Patientenbefragung ebenfalls zur Sprache bringen.
Nach dem Patientengesprรคch erfolgt meist ein anfรคngliches Abtasten der betroffenen Wirbelsรคulenregion. Auf diese Weise lรคsst sich die Schmerzquelle genauer lokalisieren und beurteilen, wie schmerzempfindlich die Betroffenen sind. Im Anschluss erfolgt eine intensivere ausfรผhrliche kรถrperliche Untersuchung zur Differenzialdiagnose.
Bildgebende Untersuchungsmethoden wie die Myelografie stehen hierbei im Vordergrund. Der Begriff beschreibt ein spezielles Rรถntgenverfahren zur Darstellung des Wirbelkanals, bei dem ein Kontrastmittel in den Kanal injiziert wird. Mit Hilfe einer Computertomographie (CT) oder Kernspintomographie (MRT) lassen sich dann etwaige Kompressionen und Entzรผndungen der Nerven sichtbar machen. Auch Dislokationen und degenerative Verรคnderungen der Wirbelsรคule kรถnnen im Rahmen bildgebender Diagnoseverfahren ermittelt werden. Ein EKG erlaubt diesbezรผglich ferner die Beurteilung der Herz-Kreislauf-Gesundheit.
Vermuten รrztinnen oder รrzte die Ursache fรผr die Intercostalneuralgie nicht an der Brustwirbelsรคule selbst, sondern in einem der Organe innerhalb des Brustkorbs, kรถnnen zusรคtzlich zur bildgebenden Diagnose weitere Untersuchungsmethoden zur Anwendung kommen. Zur Beurteilung der Lungengesundheit kรถnnen beispielsweise Lungenfunktionstests durchgefรผhrt werden. Blutuntersuchungen zeigen ergรคnzend eventuelle Infektionskrankheiten an.
Tietze-Syndrom
Nach dem vorausgehenden Patientengesprรคch wird der Arzt oder die รrztin den Rippenbereich vorsichtig abtasten. Beim Tietze-Syndrom zeigen die Rippenknorpel eine ausgeprรคgte Empfindlichkeit gegen Druckschmerz. Dieser Schmerz ist meist im Bereich von der zweiten bis zur siebten Rippe am stรคrksten ausgeprรคgt. Eventuell kann eine Magnetresonanztomographie (MRT) oder eine Ultrasonographie (USG) Schwellungen der Rippenknorpel sichtbar machen. Ergibt eine Blutuntersuchung einen erhรถhten Entzรผndungswert (CRP-Wert), kann dies ebenfalls ein Hinweis auf das Tietze-Syndrom sein.
Behandlung von Rippenschmerzen
Grundsรคtzlich richtet sich die Behandlung nach den jeweiligen Ursachen der Schmerzen, wobei durchaus erhebliche Unterrschiede bestehen und das falsche Vorgehen lebensbedrohliche Folgen haben kann. Die Therapie sollte daher unbedingt unter รคrztlicher Anleitung erfolgen.
Behandlung bei Rippenprellung
Eine Rippenprellung verheilt von selbst, sodass eine Operation normalerweise nicht notwendig ist. Im akuten Fall sollte die betreffende Stelle zunรคchst unbedingt gekรผhlt werden, um die Schmerzen zu lindern und eine starke Schwellung zu vermeiden. Im nรคchsten Schritt werden bei starken Beschwerden normalerweise kurzzeitig Schmerzmittel eingesetzt, um zu verhindern, dass Betroffene eine Schonatmung einnehmen. So lรคsst sich das Risiko fรผr eine Lungenentzรผndung (Pneumonie) verringern.
Damit eine Prellung mรถglichst schnell verheilt, sollte der verletzte Rippenbereich unbedingt geschont werden. Dazu gehรถrt auch, wรคhrend der Heilungszeit auf sportliche Aktivitรคten zu verzichten. Im Normalfall ist eine Rippenprellung nach etwa drei bis vier Wochen ausgeheilt, in schwereren Fรคllen kรถnnen jedoch auch bis zu zehn Wochen oder mehr vergehen. Hier kann sich beispielsweise eine Bestrahlung mit UV-Strahlen positiv auf den Heilungsprozess auswirken.
Therapie bei Rippenbruch
Liegt eine unkomplizierte Rippenfraktur beziehungsweise ein Bruch von ein bis zwei Rippen oder eine stabile Rippenserienfraktur (drei oder mehr gebrochene Rippen auf derselben Brustkorbseite) vor, erfolgt normalerweise keine besondere Behandlung, denn diese heilt selbstรคndig im Laufe von etwa sechs Wochen aus. Dementsprechend wird im Regelfall auch auf eine Ruhigstellung durch einen Gips oder eine Verplattung verzichtet.
Die einzige Maรnahme bei einem Rippenbruch ist meist der Einsatz schmerzlindernder Medikamente (zum Beispiel Ibuprofen, Naproxen oder Paracetamol), da es wรคhrend des Heilungsprozesses besonders beim Atmen, Husten, im Liegen oder unter Belastung zu mitunter starken Schmerzen kommen kann. Daher erhalten Betroffene, die parallel unter Reizhusten leiden, gewรถhnlich auch hustenstillende Medikamente.
Treten jedoch Komplikationen wie starke Atemnot oder Luft im Pleuraraum (Pneumothorax) auf, wird eine spezielle Therapie in Form Thoraxdrainage (Einlage eines Schlauches in die Pleurahรถhle) oder einer kรผnstlichen Beatmung notwendig.
Operationen mรผssen hingegen nur in seltenen Fรคllen zwingend durchgefรผhrt werden, zum Beispiel bei Instabilitรคt der Brustkorbwand infolge einer Rippenserienfraktur oder wenn durch den Bruch Blutgefรครe oder Organe (Lunge, Milz, Leber, Nieren) verletzt wurden. Bei Flรผssigkeit, Luft und Blutansammlung in der Pleurahรถhle kann chirurgisch durch einen kleinen Schlรผssellochzugang mit einer Kamera (Brustkorbspiegelung) zu den Rippen vorgestoรen und unter Sicht Blut, Flรผssigkeit und Blutkoagel abgesaugt werden. Nach innen eingespieรte Rippen kรถnnen so reponiert und wenn nรถtig nach Markierung mit einer Rippenklammer stabilisiert werden.
Allerdings sind einige Expertinnen und Experten der Meinung, dass der Forschungsstand hinsichtlich der Behandlung von Rippenfrakturen veraltet ist. Demnach kรถnnten Operationen auch bei Rippenbrรผchen sinnvoll sein, bei denen sie bisher nicht als notwendig betrachtet wurden. Dies kรถnne die Schmerzen lindern, so den Einsatz von Schmerzmitteln reduzieren und eine mรถgliche Abhรคngigkeit verhindern. Auch eine schnellere Rรผckkehr ins Arbeitsleben und eine hรถhere Lebensqualitรคt seien Faktoren, die den hรคufigeren Einsatz von Operationen rechtfertigen kรถnnten. Diese sollten jedoch mรถglichst minimal-invasiv und immer unter dem Aspekt erfolgen, so wenig Gewebe wie mรถglich zu schรคdigen.
Behandlung einer Rippenfellentzรผndung
Liegt die Ursache fรผr die Rippenschmerzen in einer โtrockenenโ Rippenfellentzรผndung beziehungsweise Brustfellentzรผndung (Pleuritis), steht im Zentrum der Therapie die Behandlung der verantwortlichen Grunderkrankung. Daher stehen die Chancen auf eine schnelle Ausheilung umso besser, je frรผher diese entdeckt wird. Bei einer bakteriellen Infektion infolge einer Tuberkulose oder einer bakteriell bedingten Lungenentzรผndung werden hier beispielsweise normalerweise Antibiotika eingesetzt, um die Erreger direkt bekรคmpfen zu kรถnnen. Sind jedoch Viren (zum Beispiel Coxsackie-B-Viren) fรผr die Infektion verantwortlich und sind Antibiotika dementsprechend wirkungslos, erfolgt die Therapie in erster Linie symptomorientiert โ also durch die Gabe von schmerzstillenden, hustenstillenden und fiebersenkenden Mitteln.
Um eine Schonatmung aufgrund der starken Schmerzen bei einer trockenen Rippenfellentzรผndung zu vermeiden, ist eine parallele Atemgymnastik sinnvoll und wichtig. Diese unterstรผtzt eine tiefe Atmung und vermindert dadurch das Risiko einer Schwartenbildung. Kommt es dennoch im Verlauf der Pleuritis zu Verwachsungen von Rippenfell und Lungenfell, die mรถglicherweise die Lungenfunktion stark beeintrรคchtigen, wird meist eine Operation erforderlich, um diese zu lรถsen. Gleiches gilt fรผr starke, ausgedehnte Vereiterungen im Zuge der Rippenfellentzรผndung, bei denen mรถglicherweise ebenfalls eine OP Sinn ergibt.
Bei einer โfeuchtenโ Pleuritis ist fรผr die Therapie vor allem die Grรถรe, Lage und Beschaffenheit der angesammelten Flรผssigkeit im Pleuraspalt (Pleuraerguss) von zentraler Bedeutung. Wรคhrend der Kรถrper โ bei gleichzeitiger Behandlung der Grunderkrankung โ kleine Ergรผsse meist allein wieder abbauen kann, ist es bei grรถรeren Flรผssigkeitsansammlungen zum Teil notwendig, eine Punktion durchzufรผhren. Dabei wird die Flรผssigkeit mit Hilfe einer Nadel aus dem Brustkorb herausgezogen. Eine Punktion kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn der Erguss bereits die Lunge aus ihrer natรผrlichen Position verdrรคngt und die Betroffenen nicht mehr richtig atmen kรถnnen.
Verschwindet der Erguss auch auf diesem Wege nicht oder hat sich im Pleuraraum Eiter gebildet, besteht die Mรถglichkeit einer Thoraxdrainage. Dabei wird รผber eine Nadel ein Gummirohr in den Bereich des Ergusses eingefรผhrt, um damit die Flรผssigkeit absaugen zu kรถnnen. รber diese Drainage kann die Pleurahรถhle gegebenenfalls auch mit Kochsalzlรถsung gespรผlt oder es kรถnnen Medikamente eingebracht werden. Kommt es jedoch immer wieder zu Flรผssigkeitsansammlungen, kann auch ein dauerhafter Pleurakatheter sinnvoll sein.
Therapie einer Intercostalneuralgie
Liegt eine Intercostalneuralgie vor, hรคngt die Therapie im Einzelfall immer von der Diagnose und den mรถglicherweise bestehenden Vorerkrankungen ab. Dementsprechend ist die Palette an Behandlungsoptionen sehr weit gefรคchert.
Da die Schmerzen meist sehr stark sind, wird bei der Schmerzlinderung angesetzt, wobei hier neben Medikamenten zur Entspannung der Skelettmuskulatur (Muskelrelaxanzien) und mit schmerzstillender oder schmerzlindernder Wirkung (Analgetika) auch entzรผndungshemmende Rheumamittel (nichtsteroidale Antirheumatika, kurz: NSAR) zum Einsatz kommen.
Darรผber hinaus beinhaltet die Therapie normalerweise physiotherapeutische Maรnahmen wie Massage oder Kรคlte- beziehungsweise Wรคrmeanwendungen sowie Elektrotherapie, welche die Wirkung elektrischer Strรถme auf den Organismus nutzt. Hier eignet sich vor allem die TENS (Transkutane elektrische Nervenstimulation), die nach รคrztlicher Anleitung auch zur Selbstbehandlung in der Schmerztherapie eingesetzt werden kann. Bei diesem nebenwirkungsarmen Verfahren werden sanfte elektrische Impulse durch die Haut (transkutan) an die Nerven abgegeben, was diese stimuliert. Der Patient oder die Patientin verspรผrt wรคhrend der Behandlung lediglich ein leichtes Kribbeln; dennoch fรผhrt der Reiz nach der sogenannten โgate-control theoryโ (โSchleusen-Kontroll-Theorie”) dazu, dass die Weiterleitung der Schmerzinformation an das Gehirn gehemmt wird und die Betroffenen dementsprechend immer weniger Schmerzen verspรผren.
Behandlung des Tietze-Syndroms
Da die Ursache des Tietze-Syndroms bislang nicht bekannt ist, ist auch eine ursรคchliche Behandlung nicht mรถglich. Weil die Erkrankung aber in den meisten Fรคllen ohne Komplikationen von selbst verschwindet, ist eine Therapie im Grunde auch nicht notwendig. Zur Linderung der Schmerzen kommen gegebenenfalls Schmerzmittel zum Einsatz, die bei sehr starken Beschwerden auch in die Nรคhe der betroffenen Stellen injiziert (gespritzt) werden kรถnnen. Darรผber hinaus sollten Betroffene Fehlbelastungen und รberanstrengung im Alltag und beim Sport vermeiden beziehungsweise deutlich reduzieren.
Naturheilkunde bei Rippenschmerzen
Treten Schmerzen im Bereich der Rippen auf, sollten diese vorsichtshalber immer zunรคchst von einem Arzt oder einer รrztin abgeklรคrt werden. Denn auch, wenn in vielen Fรคllen eher โharmloseโ Grรผnde wie ein Muskelkater oder eine Rippenprellung dahinterstecken, kรถnnen die Beschwerden ebenso ein Hinweis auf ein schwerwiegenderes Problem sein, wie zum Beispiel eine Herz- oder Bauchspeicheldrรผsenerkrankung. Daher ist ein Arztbesuch dringend empfehlenswert.
Konnten ernste Ursachen ausgeschlossen werden, bietet in vielen Fรคllen die Naturheilkunde oder die Alternativmedizin zur Linderung der Schmerzen wertvolle Anregungen. Diese sind meist relativ leicht und unkompliziert umzusetzen. Die Anwendungen und Techniken kรถnnen dabei zumeist parallel zu schulmedizinischen Maรnahmen eingesetzt werden; oft eignen sie sich aber auch als sanfte und natรผrliche Alternative zu herkรถmmlichen Medikamenten.
Hinweis: Bitte besprechen Sie den Einsatz naturheilkundlicher und alternativmedizinischer Therapiemethoden vorher mit Ihrem Arzt oder Ihrer รrztin. Bitte beachten Sie zudem, dass diese Verfahren bisher nicht wissenschaftlich anerkannt sind, was jedoch nicht bedeuten muss, dass sie wirkungslos sind.
Alternativmedizinische und naturheilkundliche Behandlung bei Rippenprellung
Liegt eine Prellung der Rippen vor, kann man versuchen, die Beschwerden sanft mit einem homรถopathischen Mittel (Alternativmedizin) zu behandeln. Hier kommen beispielsweise Bellis perennis (Gรคnseblรผmchen) oder Arnica montana (Bergwohlverleih) zum Einsatz, deren Hauptanwendungsgebiete Verletzungen sind. Die Wahl eines passenden homรถopathischen Mittels und der geeigneten Potenz sollte jedoch ein erfahrener Behandler oder eine erfahrene Behandlerin vornehmen. Bitte achten Sie darauf, homรถopathische Mittel nur von gut ausgebildeten Heilpraktikerinnen und Heilpraktikern oder รrztinnen und รrzten mit einer Zusatzausbildung in Homรถopathie auswรคhlen zu lassen. Homรถopathische Mittel dรผrfen keinesfalls selbst hergestellt werden, sondern nur von รrztinnen und รrzten, Heilpraktikerinnen und Heilpraktikern sowie in der Apotheke bezogen werden.
Daneben eignen sich zur natรผrlichen Behandlung einer Rippenprellung auch verschiedene Heilpflanzen (Naturheilkunde), die entweder innerlich (zum Beispiel in Form von Tee) oder รคuรerlich (zum Beispiel Umschlรคge, Waschungen, Salben) angewendet werden kรถnnen. Beispiele sind hier Angelika, Arnika, Johanniskraut, Kiefer, Lavendel und Rosmarin.
Natรผrliche Verfahren bei Rippenfellentzรผndung
Auch zur unterstรผtzenden Behandlung einer unproblematischen Rippenfellentzรผndung (Pleuritis) kรถnnen naturheilkundliche oder alternativmedizinische Behandlungsmethoden sinnvoll eingesetzt werden. Dennoch sollte fรผr die eigene Sicherheit immer zunรคchst ein Arzt oder eine รrztin zu Rate gezogen werden und die genannten Methoden sollten lediglich begleitend eingesetzt werden.
Die Homรถopathie (alternativmedizinische Behandlungsmethode) bietet als mรถgliches Mittel bei fast jeder Form von Pleuritis die Zaunrรผbe โBryonia albaโ, welche zwar normalerweise als giftiges โUnkrautโ bekannt, als homรถopathisches Mittel aber aufgrund der Potenzierung (extrem starke Verdรผnnung) ungefรคhrlich ist. Bei einer trockenen Rippenfellentzรผndung eignen sich zudem das Harz des Guajakbaumes โGuajacum officinaleโ und die sogenannte โKlapperschlangenwurzelโ (Senega), die gerade bei starken Schmerzen im Rรผcken beim Husten lindernd wirken kann. Bei einer feuchten Pleuritis werden ebenso hรคufig Bryonia alba und Senega eingesetzt, bei sehr groรen Ergรผssen kommen zudem die Eberraute (Abrotanum) und die spanische Fliege (Cantharis) in Frage. Diese Mittel sind lediglich einige von vielen Mรถglichkeiten.
Daneben kรถnnen bei einer Rippenfellentzรผndung zahlreiche Hausmittel unterstรผtzend eingesetzt werden. So kรถnnen beispielsweise Brustwickel mit Senf hilfreich sein, da dieser eine โableitendeโ beziehungsweise entzรผndungshemmende Wirkung hat und zudem Schmerzen lindern und Krรคmpfe lรถsen kann.
Fรผr die Wickel wird Senfmehl benรถtigt, welches entweder selbst aus schwarzen Senfkรถrnern im Mixer hergestellt oder bereits fertig gemahlen in der Apotheke gekauft werden kann. Dieses wird mit warmem Wasser zu einem Brei vermengt, der nach einer kurzen Ziehzeit auf ein Tuch gestrichen und dann auf die Brust aufgelegt wird.
Da durch einen Senfwickel die Durchblutung stark angeregt wird und Hautreizungen auftreten kรถnnen, sollte hier unbedingt Vorsicht walten: Zum einen sollten die Achselhรถhlen und die Brustwarzen durch Vaseline und Tรผcher geschรผtzt werden und zu Beginn der Auflage sollte schon nach wenigen Minuten รผberprรผft werden, ob die Haut gereizt ist.
Insgesamt sollte die erste Anwendung aufgrund der Belastung fรผr die Haut daher auch nicht lรคnger als fรผnf bis sechs Minuten dauern. Entstehen keine Probleme, kann der Wickel beim nรคchsten Mal lรคnger auf der Haut verbleiben (etwa eine Viertelstunde lang). Darรผber hinaus gilt es, die Haut nach jeder Anwendung mit einem guten รl zu versorgen und zu pflegen.
Hinweis: Aufgrund der reizenden Wirkung muss darauf geachtet werden, dass die Wickel weder bei Kindern noch bei Schwangeren eingesetzt werden dรผrfen. Da auch der Kreislauf stark belastet wird, ist dieses natรผrliche Verfahren ebenso fรผr Menschen mit geschwรคchtem Kreislauf ungeeignet. Betroffene mit Asthma bronchiale sowie Patientinnen und Patienten mit anderen Lungenproblemen sollten im Vorhinein unbedingt mit ihrem Arzt oder ihrer รrztin absprechen, ob sie einen Senfwickel anwenden dรผrfen.
Naturheilkunde bei Muskelkater
Liegt der Auslรถser fรผr die Beschwerden in einem Muskelkater in der Zwischenrippenmuskulatur, lรคsst sich dieser zwar nicht einfach โabschaltenโ; dennoch kรถnnen einige sanfte Maรnahmen helfen, die Beschwerden auf natรผrlichem Wege zu lindern.
Wichtig ist hier, dass auf eine Massage der betroffenen Stelle besser verzichtet werden sollte, denn durch diese kรถnnen die Beschwerden sogar verstรคrkt und das Abklingen kann deutlich verzรถgert werden. Besser ist es, die schmerzenden Muskeln mit Wรคrme zu behandeln. Hier kann beispielsweise schon ein heiรes Bad mit Eukalyptus, Fichtennadeln oder Rosmarin, ein Saunagang oder das Schwimmen in warmem Wasser sehr wohltuend sein. Hilfreich sind zudem Pflegeรถle, wie zum Beispiel Arnika-รl, das eine entzรผndungshemmende und durchwรคrmende Wirkung hat und gut direkt nach dem Duschen auf die noch feuchte Haut aufgetragen werden kann.
Um die angegriffene Muskulatur zu schonen, sollte darรผber hinaus wรคhrend der Heilungsphase auf starke Belastung verzichtet werden. Besser sind Aktivitรคten mit sanften, gleichmรครigen Bewegungen wie Schwimmen, leichte Gymnastik oder Spaziergรคnge, wodurch der Kรถrper entlastet, aber gleichzeitig die Durchblutung gefรถrdert wird.
Natรผrliche Heilmittel bei Intercostalneuralgie
Bei Schmerzsyndromen wie der Intercostalneuralgie werden ebenso hรคufig naturheilkundliche oder alternativmedizinische Mittel zur (begleitenden) Behandlung eingesetzt. Sind die Schmerzen im Bereich der Rippen so zu erklรคren, hat sich innerhalb der Homรถopathie unter anderem Ranunculus bulbosus bewรคhrt. Dieses aus dem Knollenhahnenfuร gewonnene Heilmittel kommt vor allem zum Einsatz, wenn die Schmerzen brennend oder stechend empfunden werden und sich die Rippen wie โzerschlagenโ anfรผhlen. Darรผber hinaus eignen sich noch weitere homรถopathische Arzneien bei einer Intercostalneuralgie, zum Beispiel Asclepias tuberosa, Bryonia und Dulcamara.
Auch das Schรผรler-Salz Nr.7 โMagnesium phosphoricumโ kann unter Umstรคnden eine Linderung der Beschwerden bewirken; es gilt als Entspannungs-, Nerven- und Schmerzmittel unter den Heilsalzen. Darรผber hinaus kรถnnen auch Heilmittel nach Hildegard von Bingen helfen (Wermutรถl, Baldrianpulvermischung), ebenso wie Heilmassagen, bei denen durch Kneten, Streichen oder Klopfen eine Schmerzlinderung erreicht werden kann.
Prรคvention von Rippenschmerzen
Da Rippenschmerzen auf viele verschiedene Ursachen zurรผckgehen kรถnnen, ist es schwierig bis unmรถglich, ihnen grundsรคtzlich vorzubeugen. Bei einigen zugrundeliegenden Ursachen kann man leider keine Vorbeugemaรnahmen ergreifen. Dies gilt zum Beispiel fรผr das Tietze-Syndrom und Morbus Bechterew. Anderen Auslรถsern kann man hingegen gut vorbeugen. Auf diese gehen wir im Folgenden nรคher ein.
Vorbeugung von Muskelkater
Zur Vorbeugung eines Muskelkaters als Ursache von Rippenschmerzen sollte man es bei sportlicher Betรคtigung ruhig angehen lassen. Dies gilt umso mehr fรผr sรคmtliche neue oder ungewohnte kรถrperliche Betรคtigung. Dazu kann zum Beispiel auch ein groรer Hausputz oder eine anstrengende Tรคtigkeit bei der Gartenarbeit gehรถren.
Da mit zunehmendem Alter die kรถrperliche Belastbarkeit abnimmt, sollte man hier noch einmal vorsichtiger sein, auf langsamere Bewegungen achten und hรคufiger Pausen einlegen. Auch รbungen zum Dehnen und Aufwรคrmen kรถnnen dazu beitragen, einen Muskelkater zu vermeiden.
Kรผndigt sich nach Sport oder anstrengender Tรคtigkeit dennoch ein Muskelkater an, kann ein heiรes Bad diesen in leichteren Fรคllen hรคufig noch abwenden. Ein Badezusatz wie beispielsweise Arnika kann die Regeneration zusรคtzlich unterstรผtzen. Lesen Sie dazu auch weiter oben den Abschnitt “Naturheilkunde bei Muskelkater”.
Prรคvention von Prellungen
Leider lรคsst sich nicht jede Verletzung vermeiden und fast jeder Mensch hat in seinem Leben wohl schon einige kleinere und grรถรere “Blessuren” hinnehmen mรผssen. Dennoch kann eine ruhige und achtsame Geisteshaltung helfen, Unfรคlle zu vermeiden. Ist man mit der Aufmerksamkeit im Hier und Jetzt, ist die Gefahr von Unfรคllen und Verletzungen durch Unachtsamkeit geringer.
Darรผber hinaus sollte man selbstverstรคndlich darauf achten, bestimmte Sportarten nur mit entsprechender Schutzkleidung auszufรผhren. Viele Verletzungsrisiken lassen sich zusรคtzlich dadurch minimieren, dass man sich etwas vorsichtiger verhรคlt und โdraufgรคngerischesโ Verhalten unterlรคsst. Bei manchen Sportarten hilft es auch, potentiell riskante Situationen vorab zu รผben und beispielsweise das richtige Fallen zu erlernen. โFair Playโ, also eine Spielweise ohne unnรถtige Fouls und รผbertriebenen Kรถrperkontakt, kann bei einigen Risikosportarten ebenfalls die Verletzungsgefahr senken.
Vorbeugung von Brรผchen
Fรผr die Vorbeugung von Rippenbrรผchen gelten in vielen Punkten dieselben Hinweise wie bei der Vorbeugung von Rippenprellungen. Zusรคtzlich kann man durch verschiedene Maรnahmen dazu beitragen, die Knochendichte hoch und damit das Risiko von Brรผchen gering zu halten. Dazu zรคhlt neben einer Ernรคhrung mit ausreichend Calcium (zum Beispiel durch Milchprodukte) und Magnesium auch, dass man dem Kรถrper durch regelmรครige Aufenthalte im Freien die Mรถglichkeit gibt, genรผgend Vitamin D zu bilden. Regelmรครige leichte sportliche Betรคtigung wirkt sich durch die gesteigerte Durchblutung ebenfalls positiv auf Stabilitรคt und Flexibilitรคt der Knochen aus. Doch auch fรผr Knochenbrรผche gilt leider, dass man selbst durch die beste Vorbeugung nicht jede Verletzung ausschlieรen kann.
Allgemeine Prรคvention verschiedener Ursachen von Rippenschmerzen
Einigen Ursachen, die Rippenschmerzen auslรถsen kรถnnen, kann man durch eine allgemein gesunde Lebensweise mit einer ausgewogenen Ernรคhrung, dem Verzicht auf Alkohol und Zigaretten, dem Abbau von รbergewicht, regelmรครiger sportlicher Betรคtigung sowie ausreichend Schlaf und Entspannung recht gut vorbeugen. Dazu zรคhlen verschiedene Organkrankheiten sowie Probleme, die durch Fehlhaltungen, eine schlecht ausgebildete Muskulatur oder Verspannungen verursacht werden. (nr, kh)
Zum Weiterlesen
- Informationen zum Thema Ernรคhrung und deren vorbeugenden Einfluss auf Osteoporose und Knochenbrรผche
- Informationen zum Thema Bewegung
- Infos und Neuigkeiten rund um das Thema Schlaf
- Entspannungsmethoden im รberblick
- Tipps zum Stressabbau
Autoren- und Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der รคrztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprรผft.
- Bierbach, Elvira (Hrsg.): Naturheilpraxis heute. Lehrbuch und Atlas; Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag, Mรผnchen, 4. Auflage 2009.
- Schweitzer, Rudolf: Bewegungsapparat. Die Heilpraktiker-Akademie; Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag, Mรผnchen, 1. Auflage 2012.
- Wojciech Rokicki, Marek Rokicki, Mateusz Rydel: What do we know about Tietze's syndrome?; Kardiochir i Torakochirurgia Polska 2018 Sep;15(3):180-182, PubMed
- Mohammad Ghasemi-rad, Hosam Attaya, Emal Lesha, Andrea Vegh, Tooraj Maleki-Miandoab, Emad Nosair, Nariman Sepehrvand, Ali Davarian, Hamid Rajebi, Abdolghader Pakniat, Seyed Amirhossein Fazeli, Afshin Mohammadi: Ankylosing spondylitis: A state of the art factual backbone; World Journal Radiology 2015 Sep 28;7(9):236-52, PubMed
- Michael Bemelman, M. W. de Kruijf, Mark van Baal, Luke Leenen: Rib Fractures: To Fix or Not to Fix? An Evidence-Based Algorithm; Korean Journal of Thoracic and Cardiovascular Surgery 2017 Aug;50(4):229-234, PubMed
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthรคlt nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.