Als Uhrglasnägel bezeichnen wir pathologisch veränderte Nägel an Fingern oder Zehen, die an das rund gewölbte Glas einer Uhr erinnern. In der Regel treten diese an Trommelschlegelfingern auf, die so heißen, weil die krankhafte Form der Finger Assoziationen zu Drumsticks hervorruft. Die Endglieder der Finger verdicken und die Nägel treten hervor.
Inhaltsverzeichnis
Die wichtigsten Fakten
- Uhrglasnägel bezeichnen rundlich gewölbte Nägel.
- Ursache ist eine mangelnde Durchblutung der Finger, Zehen und Nagelbetten als Folge eines Sauerstoffmangels im dortigen Gewebe.
- Durch den Sauerstoffmangel kommt es oft zu einer bläulichen Verfärbung der Nagelregion.
- Es handelt sich nicht um eine eigenständige Erkrankung, sondern um ein Symptom verschiedener Krankheiten, deren Gemeinsamkeit ein mit ihnen verbundener Sauerstoffmangel im Körper ist.
- Die Grunderkrankungen betreffen die Lunge, die Leber, den Magen-Darm-Trakt sowie den Stoffwechsel.
- Die Verformungen der Nägel können sich auch kurzfristig nach dem Einatmen von Giften bilden.
- Uhrglasnägel sind ein Warnsignal, da sie schwere Erkrankungen anzeigen können – Betroffene sollten sofort einen Arzt aufsuchen.
- Diesem Symptom lässt sich kaum vorbeugen, da es im Rahmen einer Primärerkrankung erscheint. Allerdings sind mäßiger Sport und Verzicht auf Rauchen wichtig, um die Symptome nicht noch zu verstärken.
Wie erkenne ich Uhrglasnägel?
Diese Verformung lässt sich einfach erkennen: Das Gewebe zwischen Fingerknochen und Nagelmatrix vergrößert sich, die Nägel wölben sich sowohl längs als auch quer, sind stark vergrößert und erscheinen rundlich. Häufig sind die Nägel aufgrund eines Sauerstoffmangels bläulich verfärbt. Die verformten Nägel sind nicht ansteckend und verursachen keine Schmerzen.
Sind Uhrglasnägel gefährlich?
Betroffene leiden meist darunter, dass die verformten Nägel (und Finger) unästhetisch wirken – „wie bei einem Alien aus einem Science-Fiction-Film“. Es geht aber nicht nur um Kosmetik. Uhrglasnägel sind keine Krankheit, vielmehr sind sie ein mögliches Symptom für verschiedene Krankheiten, welche eine schnelle Behandlung erfordern, da es sich mitunter (z.B. bei Lungenkrebs) um ernsthafte Erkrankungen handelt.
Ursachen
Die Ursache für Uhrglasnägel ist ein chronischer Sauerstoffmangel im Gewebe. Dieser führt vermutlich zu einer schlechten Durchblutung in den Fingerendgliedern, woraufhin sich zusätzliche Kapillaren bilden, um die Durchblutung zu gewährleisten. Diese zusätzlichen Kapillaren führen zu einer Verdickung der Endglieder an Fingern und Zehen. Die Durchblutung funktioniert dennoch nicht, sodass sich die Nagelplatten nicht normal entwickeln können und infolgedessen Uhrglasnägel entstehen.
Herz und Lunge
Uhrglasnägel an Trommelschlegelfingern treten am häufigsten bei chronischen Lungenerkrankungen wie Lungenfibrose oder Lungenkrebs auf, aber auch bei Ausweitungen der Bronchien, überblähten Lungenbläschen (Lungenemphysem), bei Lungentuberkulose und auch bei Mukoviszidose, einer genetisch bedingten Erkrankung des Stoffwechsels. Nur in seltenen Fällen hängen derart verformte Finger und Nägel mit einer Herzinsuffizienz oder anderen Herzfehlern mit Rechts-Links-Shunt wie Lungenhochdruck sowie Herztumoren und Entzündungen am Herzen zusammen.
Leberzirrhose
An einer Leberzirrhose Erkrankte leiden oft ebenfalls an diesen pathologisch veränderten Fingern und Nägeln. Diese chronische Krankheit der Leber zeichnet aus, dass gesundes Lebergewebe durch Narben- wie Bindegewebe ersetzt wird. Auch hier bricht die Sauerstoffversorgung des Körpers massiv ein.
Magen-Darm
Auch Krankheiten im Magen und Darm können zu solchen deformierten Nägeln führen. Dazu zählen die chronischen Darmleiden Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sowie eine Tuberkulose im Verdauungssystem. Darmkrebs, Amöbenruhr und Polypen im Dickdarm sind weitere mögliche Ursachen.
Mukoviszidose
Diese Krankheit des Stoffwechsels heißt auch zystische Fibrose und ist angeboren. Die Betroffenen leiden unter einem sehr zähen Speichel, Bronchialschleim und Sekret der Bauchspeicheldrüse. Die Krankheit ist unheilbar.
Da Mukoviszidose nicht heilbar ist, lassen sich die Symptome lediglich mindern. Den Schleim verflüssigende Mittel, welche obendrein die Bronchien erweitern, in Kombination mit Inhalationen können hilfreich sein. Die Folgeinfektionen lassen sich mit Antibiotika behandeln. Die Einnahme der Medikamente sorgt für eine gesteigerte Sauerstoffzufuhr in den Organismus, was der Verformung der Nägel vorbeugt.
Zwar kommt es nicht immer zu Verformungen der Nägel, jedoch verstopft der ungewöhnlich zähe Schleim die feineren Äste der Bronchien, aber auch Kanäle anderer Organe, welche folglich nur unzureichend arbeiten.
Reizhusten und Atemnot
Symptome sind Atemnot, Reizhusten, Infektionen der Lunge, Verdauungsprobleme, die sich in schwerem Durchfall äußern, eine Fettleber, verminderte Fruchtbarkeit und besagte Deformationen der Finger und Nägel als Folge einer mangelnden Durchblutung.
Salzige Haut und keine Gewichtszunahme
Bei Neugeborenen deuten eine salzige Haut und eine geringe Zunahme des Gewichts auf diese gefährliche Krankheit hin. Grund für die vermehrte Salzablagerung auf der Haut ist die Tatsache, dass die Krankheit die Bildung der Chlorid-Ionen-Kanäle in den Zellen stört, was eine Substanzänderung der Körperflüssigkeiten zur Folge hat. Am leichtesten erkennen lässt sich das am Schweiß, da dieser bei Betroffenen salziger als bei gesunden Menschen ist, da sich Natrium und Chlorid verstärkt anreichern. Durch das Schwitzen verlieren die Kranken unverhältnismäßig viel Körpersalz.
Ursachen für Uhrglasnägel – Eine Übersicht
Als Ursachen für Uhrglasnägel kommen also insbesondere
- Lungenerkrankungen (chronische wie akute),
- Stoffwechselerkrankungen (vor allem Mukoviszidose),
- Herzkrankheiten,
- Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa,
- Erkrankungen der Leber (besonders Leberzirrhose),
- Nervenlähmungen und Nervenschäden,
- ein Schlaganfall (durch die damit verbundene mangelnde Blutversorgung des Gehirns),
- sowie das Einatmen von Giften wie Schwefeldioxid, Asbest oder Chlorin
in Frage.
Uhrglasnägel behandeln
Da Uhrglasnägel Symptome einer zugrundeliegenden Erkrankung sind, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, um diese Krankheit festzustellen. Eine Behandlung bedeutet stets, dass sich der Arzt der Therapie der ursächlichen Krankheit annimmt. Abhängig von der jeweiligen Ursache und der Schwere des Basisleidens, bilden sich die Deformationen an den Nägeln zurück, sobald der Sauerstoffhaushalt sich wieder regeneriert.
Uhrglasnägeln vorbeugen?
Den verformten Nägeln lässt sich kaum vorbeugen, da sie Teil einer größeren Erkrankung sind. Leichte Verbesserungen sind indessen möglich. Wenn Sie auf Rauchen verzichten, verbessern Sie die Durchblutung und erhöhen die Zufuhr von Sauerstoff. Auch mäßiger Sport fördert die Durchblutung und Sauerstoffaufnahme. „Wunder“ können Sie durch diese Maßnahmen jedoch nicht erwarten.
Ein Warnsignal
Die verformten Nägel sind nicht gefährlich, dennoch besteht im „positiven Sinn” ein Grund zur Sorge, da dies ein Hinweis auf eine frühe Phase eines Tumors in den Bronchien (und sonstigen Atemorganen) sein kann. Krebs an den Atemorganen bedeutet eine mangelhafte Aufnahme von Sauerstoff.
Weitere Anzeichen für Karzinome sind anhaltender Husten, starker Gewichtsverlust (ohne die Nahrungsaufnahme einzuschränken) und chronische Schmerzen ohne erkennbare Ursachen. Die rundlich gewölbten Nägel (aber auch splittrige Nägel) könnten auf Lungenkrebs hindeuten. Allein deswegen sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen, wenn sich Ihre Nägel plötzlich wölben.
Eine britische Urlauberin postete Fotos ihrer Uhrglasnägel auf Facebook, woraufhin ihre Tochter ihr zu einem Arztbesuch riet, was die Mutter als albern empfand. Dennoch konsultierte Sie einen Arzt, der nach Betrachtung der Nägel einen Bluttest, Röntgenaufnahmen, einen CT-, MRT- und PET-Scan sowie diverse Lungentests und eine Untersuchung des Herzens anordnete. Nach zwei Wochen erhielt die Britin die Diagnose über Lungenkrebs in beiden Lungenflügeln. Sie verdankt ihren deformierten Nägeln, dass der Krebs frühzeitig erkannt werden konnte und bezeichnet diese als ihre Lebensretter. (Dr. Utz Anhalt)
Autoren- und Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.
- Dölcker, Dagmar: Heilpraktiker-Prüfungswissen: auf den Punkt gebracht Mit Zugang zur Medizinwelt, Elsevier Health Sciences, 2017
- Erdmann, Erland: Klinische Kardiologie: Krankheiten des Herzens, des Kreislaufs und der herznahen Gefäße, Springer-Verlag, 2015
- Greten, Heiner et al.: Innere Medizin, Thieme Verlag, 2010
- Rüther, Wolfgang; Lohmann, Christoph H.: Orthopädie und Unfallchirurgie, Urban & Fischer, 2014
- Behr, Jürgen: "Diagnostik und Therapiemöglichkeiten bei idiopathischer Lungenfibrose", in: Deutsches Ärzteblatt 51-52/2013 , Deutsches Ärzteblatt
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.