Es gibt eine wesentlich schnellere Zunahme von Antibiotikaresistenz bei Bakterien als bisher angenommen wurde. (Bild: Zerbor/stock.adobe.com)
Teile den Artikel
Die Entwicklung von Antibiotika wie beispielsweise Penicillin war die Basis für die erfolgreiche Behandlung bakterieller Infektionen. Noch heute würden viele Infektionskrankheiten tödlich verlaufen, wenn keine Antibiotika zur Behandlung verfügbar wären. Allerdings werden Antibiotika oftmals unsachgemäß angewendet, was einerseits direkte negative Auswirkungen beispielsweise auf die Darmflora des Menschen haben kann, und anderseits zu der vermehrten Entwicklung antibiotikaresistenter Erreger geführt hat. Letzteres steht auch im Zusammenhang mit dem Einsatz von Antibiotika in der industriellen Tierhaltung. Multiresistente Erreger, die gegen sämtliche gängigen Antibiotika resistent sind, bilden heute ein wachsendes Problem in der Medizin und die Entwicklung neuer antibakterieller Wirkstoffe ist daher von besonderem Interesse. (fp)
Frühe Einnahme von Antibiotika kann Asthma und Allergien verursachen
Wie wirkt sich die Antibiotika-Einnahme im Kindesalter aus?
Die Einnahme von Antibiotika in der frühen Kindheit ist mit einem erhöhten Risiko für Asthma und Al...
Mehr
' data-url='https://www.heilpraxisnet.de/?post_type=post&p=563916' data-lang="de" data-theme="color" data-orientation="horizontal">
So verbreiten sich Antibiotikaresistenzen in Bakterienpopulationen
So breiten sich antibiotikaresistente Gene zwischen Bakterien aus
Jetzt wurde erstmals die Struktur des Transportapparats aufgezeigt, der die Ausbreitung von a...
Mehr
' data-url='https://www.heilpraxisnet.de/?post_type=post&p=561947' data-lang="de" data-theme="color" data-orientation="horizontal">
Darmflora: Antibiotika-Einnahme mit kognitiven Abbau verbunden
Schlechte Kognition durch Antibiotika
Die Einnahme von Antibiotika für einen Zeitraum von zwei Monaten im mittleren Alter erhöht laut einer aktuellen Studie di...
Mehr
' data-url='https://www.heilpraxisnet.de/?post_type=post&p=556846' data-lang="de" data-theme="color" data-orientation="horizontal">
Medikamente gegen Infektionskrankheiten: Antibiotika-Konzentration durch Atemproben bestimmbar
Atem gibt Aufschluss über Antibiotika-Pegel
Antibiotika sollten nur verordnet und von Patientinnen und Patienten nur dann eingenommen werden, wenn es medizinis...
Mehr
' data-url='https://www.heilpraxisnet.de/?post_type=post&p=546386' data-lang="de" data-theme="color" data-orientation="horizontal">
Antibiotika gegen Krankenhauskeime: Resistenzen gegen neue Medikamentenkombination
Antibiotika: Resistenzen gegen Hoffnungsträger nachweisbar
Die Zahl der Menschen, die wegen Keimen sterben, die gegen Antibiotika resistent sind, steigt weltwe...
Mehr
' data-url='https://www.heilpraxisnet.de/?post_type=post&p=545389' data-lang="de" data-theme="color" data-orientation="horizontal">
Gefährliches Antibiotikaresistenz-Gen von Hunden auf Menschen übertragbar
Ausbreitung antibiotikaresistenter Bakterien durch Hunde?
Ein spezielles Gen, welches eine Resistenz gegen das Antibiotikum Colistin bewirkt, kann von Hunden a...
Mehr
' data-url='https://www.heilpraxisnet.de/?post_type=post&p=542771' data-lang="de" data-theme="color" data-orientation="horizontal">
Antibiotika-Exposition bei Säuglingen - Folgen bis ins Erwachsenenalter
Antibiotika beeinflussen spätere Immunantworten gegen Allergien
Wenn ungeborene Kinder oder Säuglinge Antibiotika ausgesetzt werden, die ihre Mütter einnehmen,...
Mehr
' data-url='https://www.heilpraxisnet.de/?post_type=post&p=536420' data-lang="de" data-theme="color" data-orientation="horizontal">
Antibiotikaresistenz scheint sich schneller zu entwickeln als erwartet
Schnelle Zunahme der Antibiotikaresistenz von Bakterien
Pathogene Bakterien beim Menschen entwickeln viel schneller als erwartet Resistenzen gegen Antibiotika....
Mehr
' data-url='https://www.heilpraxisnet.de/?post_type=post&p=531401' data-lang="de" data-theme="color" data-orientation="horizontal">
(Bild 1: Zerbor/fotolia.com)
Autoren- und Quelleninformationen
Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.