Der Bluttest ist heute eines der wichtigsten Diagnoseinstrumente in der Medizin. Anhand einer Laboruntersuchung des Blutbildes lassen sich enthaltene Nährstoffe, Enzyme, Hormone und Antikörper etc. bestimmen, was wiederum Rückschlüsse auf vorliegende Erkrankungen erlaubt. Beispielsweise werden die Leberwerte im Rahmen einer Blutuntersuchung kontrolliert, um mögliche Fehlfunktionen des Organs zu überprüfen. Ebenso können die Entzündungswerte, die Blutzuckerwerte, die Gerinnungsfaktoren und zahlreiche weitere Biomarker (auch Tumormarker) ermittelt werden, für die bestimmte Referenzwerte vorliegen. Für die Messung des Blutzuckers reicht dabei beispielweise schon ein winziger Tropfen Blut aus. In den meisten Fällen ist jedoch eine etwas größere Menge Blut erforderlich, was die Entnahme einer Blutprobe beim Arzt erforderlich macht.
(Bild 1: Henrik Dolle/fotolia.com)
Autoren- und Quelleninformationen
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.