Cholesterin ist ein elementarer Bestandteil der Zellmembran und erfüllt wichtige Schutzfunktionen. Außerdem macht Cholesterin die Zellhülle flexibel und geschmeidig. Der fettähnliche Stoff hat noch weitere Funktionen. In der Leber wird daraus Gallensäure produziert, die für die Fettverdauung wichtig ist. Auch bei der Hormonproduktion und an der Herstellung von Vitamin D ist es beteiligt. Um Cholesterin im Körper an die benötigten Stellen zu transportieren, docken dies an Proteine an. Hier unterscheidet man zwischen low density lipoprotein (LDL) und high densitiy lipoprotein (HDL). LDL versorgt die Zellen mit notwendigen Fetten. Ist zu viel LDL im Körper vorhanden, können sich Fettmoleküle an den Gefäßwänden ablagern und so den Blutfluss behindern. Das HDL holt überschüssiges Cholesterin aus den Zellen ab und bringt es zur Leber, wo es abgebaut werden kann.
Zu hohe Cholesterinwerte im Blut werden mit zahlreichen Krankheiten in Verbindung gebracht. Je höher LDL und je niedriger HDL ist, desto größer ist die Gefahr einer Arterienverkalkung, der sogenannten Arteriosklerose. Aus anfänglichen Durchblutungsstörungen kann sich im Lauf der Zeit eine periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) entwickeln oder es kann zu einer koronaren Herzkrankheit (KHK) mit einem Verschluss eines oder mehrerer Herzkranzgefäße kommen, so dass keine ausreichende Blutversorgung des Herzmuskels mehr gewährleistet ist. Schlimmstenfalls drohen Herzinfarkt oder Schlaganfall, die ohne notärztliche Hilfe tödlich enden können oder zu starken Beeinträchtigungen und weiteren gesundheitlichen Auswirkungen führen. (vb)
Cholesterin: Wie viel pro Tag ist gesund?
Es ist bekannt, dass ein hoher Cholesterinspiegel das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen kann. Daher wird Betro...
Mehr
Herzinfarkte & Schlaganfälle: Bewegungsmangel in der Kindheit erhöht Risiko
Wenn Kinder viel Zeit mit Aktivitäten im Sitzen verbringen, ist dies im späteren Leben mit einem erhöhten Risiko für einen hohen Cholesterinspiegel, Herzinfarkt...
Mehr
Demenz durch hohe Werte von gesundem HDL-Cholesterin?
Sehr hohe Werte des häufig als gesund angesehenen HDL-Cholesterins sind offenbar mit einem erhöhten Risiko für Demenz verbunden. Diese Erkenntnis verbessert nic...
Mehr
Diese Lebensmittel senken zu hohes Cholesterin
Um die Cholesterinwerte zu senken, kann es ausreichen, die eigene Ernährung zu verändern und darauf zu achten, bestimmte Lebensmittel regelmäßig zu sich zu nehm...
Mehr
Cholesterin senken: Sind mit Pflanzensterinen angereicherte Lebensmittel ratsam?
Schon seit Jahren sind im Handel mit Pflanzensterinen angereicherte Lebensmittel erhältlich, die dazu beitragen sollen, den Cholesterinspiegel im Blut zu senken...
Mehr
Cholesterin mit neuem RNA-Wirkstoff senken und Herzinfarkt-Risiko reduzieren?
Cholesterin mit neuem RNA-Wirkstoff senken?
Hohe Blutfettwerte gehen mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko einher. Oft reicht zur Senkung dieses Herz-Krei...
Mehr
Cholesterin: Die besten Speiseöle für gesunde Blutfettwerte
Bratfette für gesunde Cholesterinwerte
Blutfette wie Cholesterin und Triglyzeride sind für uns Menschen lebenswichtig. Doch zu hohe Blutfettwerte können gefähr...
Mehr
Cholesterin senken: So gesunde Werte erreichen
Blutfettwerte: So das „schlechte“ Cholesterin natürlich senken
Blutfette wie Cholesterin und Triglyzeride sind für den Menschen lebenswichtig. Doch zu hohe Blu...
Mehr
Ernährung: Zu viel Cholesterin fördert Entzündung und Vernarbung der Leber
Folgen der Aufnahme von viel Zucker, Fett und Cholesterin
Eine hohe Aufnahme von Cholesterin als Teil einer fett- und zuckerreichen Ernährung löst eine Funktio...
Mehr
Cholesterin senken: Überholte und falsche Informationen verunsichern viele Betroffene
Cholesterin senken: Verfügbare Therapien bleiben oft ungenutzt
Hohe Blutfettwerte sind ein entscheidender Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Vor all...
Mehr
(Bild 1: designer491/fotolia.com)
Autoren- und Quelleninformationen
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.