Die Geschichte der Cola
Die Cola ist das wahrscheinlich bekannteste Erfrischungsgetränk der Welt. Der Name Cola stammt von der koffeinhaltigen Kolanuss, die ursprünglich für die Herstellung der Cola verwendet wurde. Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Cola noch als rezeptfreies Heilmittel in der Apotheke angeboten. Zu diesem Zeitpunkt enthielt die Cola auch etwa 250 mg Kokain pro Liter, was ihr den Namen Coca-Cola verlieh. Aufgrund von 13 Todesfällen durch Kokainvergiftungen wurde der Zusatz des Rauschmittels 1914 in den USA verboten.
Cola – Inhaltsstoffe und Gesundheitsrisiken
Die gängigsten Cola-Sorten enthalten in der Regel Koffein, Phosphorsäure, Kohlensäure und jede Menge Zucker. In nur einer Dose Cola sind 10 Würfel Zucker enthalten. Dies deckt die empfohlene Tageshöchstmenge. Der hohe Zuckeranteil ist einer der Hauptgründe, warum der regelmäßige Konsum von Cola aus gesundheitlicher Sicht als gesundheitsschädlich gilt. Häufiges Trinken von Cola kann zu Übergewicht führen und damit auch das Risiko für Herzkrankheiten und Diabetes erhöhen. (vb)
(Bild: Jeka84/fotolia.com)
Autoren- und Quelleninformationen
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.