Weißes Fettgewebe
Wenn man von Fett spricht, ist damit in erster Linie Fettgewebe gemeint, welches zum Bindegewebe gehört und an verschiedenen Stellen des Körper auftreten kann. Es sind drei verschiedene Formen des Fettgewebes bekannt. Zu diesen zählen weißes, beiges und braunes Fettgewebe. Am häufigsten ist das weiße Fettgewebe vertreten. Zu den Funktionen gehört die Speicherung von Reserven, die Isolierung als Schutz vor zu schnellem Wärmeverlust und die Polsterung als mechanischer Schutz vor Druckbelastung wie beispielsweise an den Fußsohlen oder am Gesäß. Außerdem spielt das Fettgewebe eine wichtige Rolle beim Energiestoffwechsel.
Die Menge des eingelagerten Fettes hängen von der Ernährung, Muskulatur, Geschlecht und Alter ab. Bei normalgewichtigen Männern beträgt die Menge des Depotfettes durchschnittlich 15 Kilogramm und bei Frauen 15 bis 20 Kilogramm.
Beiges und braunes Fettgewebe
Das braune Fettgewebe kann Wärme aus dem eingelagerten Fett erzeugen. Dieser Vorgang wird Thermogenese genannt. Während der Anteil bei erwachsenen Menschen gering ist, spielt dieses Fett bei Säuglingen und Tieren, die Winterschlaf halten, eine wichtige Rolle. Das beige Fettgewebe wurde erst 2012 als eigenes Gewebe klassifiziert. Die genaue Funktion gilt bislang als noch nicht ausreichend verstanden. Es wird aber vermutet, dass es ebenfalls an der Wärmeproduktion mitwirkt und durch bestimmte Hormone oder äußere Einflüsse wie Kälte aktiviert wird. Beiges und braunes Fettgewebe sind derzeit in der Forschung gegen Fettleibigkeit (Adipositas) von großem Interesse. (vb)
Muskelfett erhöht Risiko für Herzerkrankungen & vorzeitigem Tod
Intermuskuläres Fettgewebe (Fettgewebe zwischen den Muskeln des Körpers) erhöht das Risiko, einen Herzinfarkt oder eine Herzinsuffizienz zu erleiden und an den ...
Mehr
Ernährung: „Gutes“ Fett kann zur Gesundheitsförderung beitragen
Macht fettes Essen wirklich dick?
Sicher, es gibt „schlechtes“ Fett, das zu gesundheitlichen Problemen wie Gewichtszunahme, Herzerkrankungen und hohem Choleste...
Mehr
Körperfettanteil steigt in der Menopause - So gesundheitliche Folgen vermeiden
Fettpolster durch die Menopause ein Gesundheitsrisiko
Wenn Frauen in die Wechseljahre (Menopause) kommen, führt dies laut einer aktuellen Studie zu einer Zunah...
Mehr
Bauchfett abnehmen: Hilft Ausdauer- oder Krafttraining?
Bauchfett ist hartnäckig und schlecht abzubauen. Oftmals bleibt beim Abnehmen der Bauch immer noch rund und dick. Viele Betroffene fragen sich daher, wie das üb...
Mehr
Fettleber und Diabetes: Braunes Fettgewebe der Schlüssel zur Therapie?
Neue Behandlung für Typ-2-Diabetes in Aussicht?
Durch die Erhöhung eines Proteins, welches im braunem Fett konzentriert ist, scheint es möglich, Fettlebererkra...
Mehr
Hoher Körperfettanteil könnte Frauen vor Herzerkrankungen schützen
Schutzwirkung des Körperfetts vor Herzerkrankungen?
Frauen mit einem höheren Körperfettanteil scheinen besser vor Herzerkrankungen geschützt zu sein, wobei die...
Mehr
Abnehmen: Fördert ein Protein die Verstoffwechselung von Fett?
Kann ein Protein uns vor Übergewicht schützen?
Viele Menschen haben Gewichtsprobleme, leiden unter Übergewicht oder sogar Fettleibigkeit. Werden Gewichtsproble...
Mehr
So hält Fett unsere Arterien gesund
Fettgewebe hilft Arterien bei der Stressrelaxation
Während Ablagerungen innerhalb von Arterien das Risiko für einen Herzinfarkt erhöhen, kann Fett, dass sich u...
Mehr
Warum wir trotz gleicher Ernährung im Alter zunehmen
Fettstoffwechsel nimmt mit zunehmendem Alter ab
Mit zunehmendem Alter haben viele Menschen Probleme, ihr Gewicht unter Kontrolle zu halten. Warum das so ist, f...
Mehr
Warum nimmt unser Bauchfett im Alter zu?
Speichert der Körper mehr Fett im Alter?
Im Alter nehmen wir immer mehr Bauchfett um unsere Organe zu. Forschende fanden jetzt heraus, warum dies der Fall ist....
Mehr
(Bild 1: staras/fotolia.com)
Autoren- und Quelleninformationen
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.