Rauchen bezeichnet das Inhalieren von meist tabakhaltigem Rauch, der durch Verbrennen entsteht (zum Beispiel Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen). Dabei kann auch nur „gepafft” statt inhaliert werden. Während das Rauchen in früheren Zeiten durchaus akzeptiert und (fast) überall erlaubt war, hat sich heute eine gesundheitsbewusstere Haltung gegenüber dem Rauchen etabliert. Auch der Anteil der jungen Raucher ist über die letzten Jahrzehnte deutlich gesunken.
Laut der Weltgesundheitsorganisation fallen dem weltweiten Tabakgebrauch jährlich etwa sechs Millionen Menschen zum Opfer, wobei sogar das Passivrauchen in vielen Fällen die Todesursache ist.
Junge Erwachsene besonders anfällig für Nikotinabhängigkeit
Wird in jungen Jahren mit dem Rauchen angefangen, ist das Risiko einer Nikotinabhängigkeit stark erhöht, da junge Erwachsene offenbar empfindlicher auf Nikotin ...
Mehr
Rauchen erhöht Schlaganfallrisiko deutlich
Rauchen schadet der Herzgesundheit und führt insbesondere durch die Belastung mit Nikotin und Kohlenmonoxid auch zu einem deutlich erhöhten Schlaganfallrisiko.
...
Mehr
Rauchen einer der wichtigsten Risikofaktoren für kognitiven Abbau
Rauchen hat weitreichende negative Auswirkungen auf die Gesundheit und ist offenbar auch einer der wichtigsten Risikofaktoren für einen verstärkten Rückgang der...
Mehr
Rauchen mit deutlicher Zunahme von ungesundem Bauchfett verbunden
Rauchen wird mit einer Zunahme des besonders ungesunden viszeralen Bauchfetts in Verbindung gebracht, das bekanntermaßen Herzkrankheiten, Diabetes und Schlaganf...
Mehr
Rauchstopp: Lebenserwartung steigt schon nach wenigen Jahren
Wer mit dem Rauchen aufhört, hat in jedem Alter bereits nach einigen Jahren fast wieder die gleiche Lebenserwartung wie Menschen, die niemals geraucht haben. Zu...
Mehr
Dieser pflanzliche Wirkstoff hilft beim Rauchstopp
Endlich mit dem Rauchen aufhören, ist der gute Vorsatz vieler Raucherinnen und Raucher für das neue Jahr. Der pflanzliche Wirkstoff Cytisin kann dabei nachweisl...
Mehr
Rauchen lässt das Gehirn schrumpfen
Rauchen ist mit einem deutlichen Verlust von Hirngewebe verbunden und lässt somit das Gehirn schrumpfen. Dies könnte erklären, warum rauchende Menschen generell...
Mehr
Wie Rauchen der Mundflora schadet
Rauchen ist mit einer deutlichen Reduzierung gesunder Bakterien im Mund verbunden, was zu einem erhöhten Risiko für Herzkrankheiten und Parodontitis beitragen k...
Mehr
Einfach mit dem Rauchen aufhören dank dieser neuen Methode
Das Rauchen aufzugeben ist bei den meisten Menschen aufgrund ihrer Nikotinabhängigkeit mit erheblichen Problemen verbunden. Jetzt wurde eine Methode entwickelt,...
Mehr
Rauchen kann Depressionen auslösen
Rauchen gefährdet nicht nur die physische Gesundheit, sondern erhöht auch das Risiko für psychische Erkrankungen und kann nach neusten Forschungsergebnissen sog...
Mehr
(Bild 1: mitarart/fotolia.com)
Autoren- und Quelleninformationen
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.