Ein langsamer bzw. niedriger Puls liegt normalerweise vor, wenn die Herzfrequenz bei einem Erwachsenen im normalen Ruhezustand unter 60 Schlรคgen pro Minute liegt. Daher wird ein verlangsamter Puls auch als verlangsamter Herzschlag bzw. medizinisch als Bradykardie bezeichnet.
Hinter dieser muss nicht immer eine krankhafte Ursache stecken, stattdessen kann ein langsamer Puls bei trainierten Sportlern oder jungen Menschen durchaus normal sein. Eine Bradykardie kann jedoch auch Anzeichen ernsthafter Erkrankungen wie einer strukturellen Herzerkrankung, koronarer Herzkrankheit, eines herunter gefahrenen Stoffwechsel wie bei Unterkรผhlung und Schilddrรผsenunterfunktion (Hypothyreose) oder einer Vergiftung bzw. Medikamentenรผberdosierungen sein und gerade fรผr รคltere Menschen zu einer echten Gefahr werden. Dementsprechend sollte bei Symptomen wie Schwindel, starker kรถrperlicher Schwรคche bzw. Kreislaufschwรคche und Ohnmachtsanfรคllen unbedingt ein Arzt aufgesucht werden, um die Ursachen fรผr die Beschwerden abklรคren und eine eventuelle Bradykardie entsprechend behandeln zu kรถnnen.
Inhaltsverzeichnis
Definition und Symptomatik
Bei einem langsamen Puls handelt es sich um eine Herzrhythmusstรถrung (Bradykardie), bei welcher die Frequenz des Herzens in Ruhe weniger als 60 Schlรคge pro Minute betrรคgt. Der Herzschlag erfolgt dabei ganz โautomatischโ durch den Sinusknoten im rechten Herzvorhof, der als herzeigener Taktgeber die elektrischen Reize fรผr den Herzschlag selbst auslรถst und diese durch das Erregungsleitungssystem des Herzmuskels weiterleitet. Dabei bleibt der Puls – welcher an der Innenseite des Handgelenkes auf der Seite des Daumens ertastet werden kann โ jedoch im Regelfall gleichmรครig, selbst ein Anstieg der Frequenz bei Belastung erfolgt nicht abrupt, sondern nach und nach und flacht auch eben so schrittweise wieder ab. Bei einem erwachsenden, gesunden Menschen schlรคgt das Herz im Ruhezustand normalerweise etwa 60 bis 80 mal pro Minute, allerdings kann diese Herzschlagfrequenz zum Beispiel bei starker kรถrperlicher Belastung oder bei Stress auf bis zu 160 โ 200 Schlรคge pro Minute ansteigen.
Im Schlaf hingegen ist ein niedriger Puls ganz normal, da die Kรถrperfunktionen auf das Nรถtigste herunter gedrosselt werden. Bei jungen sowie kรถrperlich gut trainierten Menschen kommt es ebenfalls hรคufig zu einem niedrigen Puls von teilweise nur noch bis zu 40 Schlรคgen in der Minute. Dies stellt allerdings kein gesundheitliches Problem dar, sondern ist Ausdruck eines jungen, gesunden bzw. sehr gut trainierten Herzens, welches in der Lage ist, auch mit wenigen Schlรคgen ausreichend Blut fรผr die Sauerstoffversorgung durch den Kรถrper zu pumpen. Voraussetzung ist hier allerdings, dass sich der Betroffene wohl und fit fรผhlt โ denn ein langsamer Puls ebenso Zeichen einer ernsthaften Herzrhythmus-Stรถrung oder einer Erkrankung wie zum Beispiel einer Schilddrรผsenunterfunktion oder Typhus sein. Wichtig ist, dass ein niedriger Puls (Herzfrequenz) klar von einem niedrigen Blutdruck zu unterschieden ist, denn der Blutdruck kann trotz eines langsamen Pulses im normalen Bereich liegen oder sogar zu hoch sein.
Liegt ein verlangsamter Puls vor, so zeigen sich in den meisten Fรคllen keine typischen Symptome, vielmehr wird dieser oft zufรคllig bei Untersuchungen im Zusammenhang mit anderen Beschwerden oder im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen bzw. Gesundheits-Check-Ups erkannt. Wird die Herzschlagfrequenz jedoch so langsam, dass das Gehirn nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt werden kann, kommt es zu Schwindel, starker Abgeschlagenheit und kรถrperlicher Schwรคche, die bis zum Kreislaufkollaps (Synkope) fรผhren kann, ebenso kann ein langsamer Puls bei รคlteren Menschen die Ursache fรผr eine plรถtzlich auftretende Verwirrung sein.
Ursachen
Hinter einem langsamen bzw. niedrigen Pulsschlag muss nicht immer eine krankhafte Ursache stecken โ denn gerade (Leistungs-)Sportler haben infolge des regelmรครigen Ausdauer-Trainings meist generell einen niedrigeren Ruhepuls und verlangsamten Herzschlag. Auch bei jungen Menschen kann ein vergleichsweise niedriger Puls auftreten, was jedoch โ sofern sich der Betroffene wohl fรผhlt โ ebenfalls keine Gefahr bedeutet, sondern vielmehr fรผr ein junges, gesundes Herz spricht, welches mit wenigen Schlรคgen ausreichend Blut fรผr die Sauerstoffversorgung durch den Kรถrper pumpen kann. Auch Elektrolytstรถrungen kommen als Ursache in Frage. Dennoch kann ein langsamer Puls ebenso Anzeichen einer ernsten Erkrankung sein โ daher ist gerade bei Schwindel oder starker Mรผdigkeit bzw. kรถrperlicher Schwรคche eine genaue medizinische Abklรคrung der Beschwerden unverzichtbar. Bei den Infektionen mit Typhus und Gelbfieber findet sich zudem eine relative Bradykardie trotz hohen Fiebers und bei einer arteriellen Durchblutungsstรถrung ist an der betroffenen Extremitรคt oft der Puls nicht oder nicht jeder Schlag tastbar obwohl die Herzfrequenz normal ist (sog. Pulsdefizit).
Schilddrรผsenunterfunktion (Hypothyreose)
Ursache fรผr einen langsamen Puls kann beispielsweise eine Schilddrรผsenunterfunktion (medizinisch: Hypothyreose) sein. Dabei handelt es sich um eine – besonders unter Frauen โ weit verbreitete mangelhafte Versorgung des Kรถrpers mit den Schilddrรผsenhormonen Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4). Diese Unterversorgung kann angeboren sein, sehr viel hรคufiger wird sie aber im Laufe des Lebens durch Verlust oder Zerstรถrung des Schilddrรผsengewebes erworben, zum Beispiel in Folge einer Autoimmunerkrankung (Hashimoto-Thyreoiditis), Schilddrรผsenoperationen, einer Bestrahlung der Schilddrรผse oder der Einnahme bestimmter Medikamente (z.B. Thyreostatika).
In seltenen Fรคllen kann eine Schilddrรผsenunterfunktion auch durch einen extremen Jod-Mangel verursacht werden, wobei es sich um ein lebenswichtiges Spurenelement handelt, da es als Bestandteil der Schilddrรผsen-Hormone unter anderem an Wachstum, Knochenbildung und der Entwicklung des Gehirns beteiligt ist. Besteht ein Mangel an Schilddrรผsenhormonen, wirkt sich dies negativ bzw. verlangsamend auf die Stoffwechselvorgรคnge und die Leistungsfรคhigkeit aus, was sich durch Symptome wie starke Mรผdigkeit, Antriebslosigkeit, Depressionen, Gewichtszunahme sowie einen langsamen Puls und in Folge dessen eine verstรคrkte Kรคlteempfindlichkeit bemerkbar macht. Hรคufig kommt es auรerdem zu trockener und sprรถder Haut sowie brรผchigem Haar.
Schaufenster-Krankheit
Ist der Puls am Bein bzw. am Fuร sehr langsam oder kaum nach tastbar, kann auch die โperiphere arterielle Verschlusskrankheitโ (kurz: pAVK) die Ursache sein, welche umgangssprachlich auch als โRaucherbein” bezeichnet wird. Dabei handelt es sich um eine Stรถrung der arteriellen Durchblutung in den Beinen (oder auch Armen), die meist durch eine Gefรคร-Verengung (Stenose) oder sogar einen Gefรคร-Verschluss (Okklusion) der Beine und Arme versorgenden Arterien verursacht wird, welche wiederum in den meisten Fรคllen Folge einer Arteriosklerose (โArterienverkalkungโ) ist.
Durch die eingeschrรคnkte Durchblutung werden die Muskeln der Extremitรคten nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt, sodass gerade bei Belastung starke Schmerzen auftreten und ein lรคngeres Gehen ohne Pause oft nahezu unmรถglich wird. Daher werden Betroffene meist dazu gezwungen, regelmรครige Pausen einzulegen, weshalb die Krankheit auch als โSchaufensterkrankheit” bekannt ist. Die pAVK ist kein seltenes Phรคnomen, sondern tritt bei zirka 20% der รผber 65-Jรคhrigen auf, wobei Mรคnner etwa hรคufiger betroffen sind als Frauen.
Das Gefรคhrliche an der pAVK ist, dass die Arteriosklerose neben den Extremitรคten auch sรคmtliche anderen Gefรครe des Kรถrpers betreffen kann, wodurch Krankheiten wie die Koronare Herzkrankheit (KHK) und Durchblutungsstรถrungendes Gehirns bis hin zum Schlaganfall hรคufig im Zusammenhang mit der Erkrankung auftreten. Die Hauptursache Arteriosklerose wird dabei vor allem durch Nikotinkonsum, hohen Blutdruck, erhรถhte Blutfettwerte und die Zuckerkrankheit (Diabetes) begรผnstigt, hinzu kommen aber noch weitere Risikofaktoren wie das Alter, Veranlagung, รbergewicht (Adipositas), zu wenig Bewegung und eine ungesunde, fettreiche Ernรคhrung.
Die Symptomatik hรคngt bei dieser Erkrankung davon ab, in welchem Stadium der Schaufensterkrankheit sich der Patient befindet. Wรคhrend zu Beginn meist gar keine Beschwerden auftreten, kommt es im zweiten Stadium zu den beschriebenen Schmerzen im betroffenen Bein, wodurch nur noch kurze Strecken am Stรผck zurรผckgelegt werden kรถnnen, ohne dass der Erkrankte gezwungen ist, kurz anzuhalten.
Im dritten Stadium treten die Schmerzen auch im Ruhezustand auf, bis es in Phase vier durch den Sauerstoffmangel zu Gewebszerstรถrungen (Nekrose) kommt, die in fortgeschrittenen Fรคllen sogar zu einer Amputation fรผhren kรถnnen. Neben den Schmerzen sind auch ein extremer langsamer bzw. fehlender Puls sowie eine ausbleibende Abheilung von Wunden oder Geschwรผren in Folge der unzureichenden Durchblutung typische Anzeichen fรผr eine pAVK. Hinzu kommt, dass in vielen Fรคllen das betroffene Bein bzw. der betroffene Arm ab dem Ort der Gefรครverรคnderung kalt und blass wird.
Hypothermie (Unterkรผhlung)
Liegt ein verlangsamter Puls bzw. eine Unterschreitung der altersรผblichen Herzfrequenz vor, kann dieser auch durch eine Unterkรผhlung des Kรถrpers bzw. eines Gewebes (Hypothermie) verursacht sein, die nach einer lรคngeren und starken Kรคlte-Einwirkung entsteht. Dabei kann eine Unterkรผhlung bestimmter Kรถrperbereiche bzw. Kรถrperteile wie Hรคnde oder Fรผรe zu Erfrierungen fรผhren (lokale Hypothermie), bei einer den gesamten Kรถrper betreffenden Hypothermie besteht sogar das Risiko schwerer gesundheitlicher Schรคdigungen bzw. im schlimmsten Fall des Todes durch Erfrieren. Diese Form der Unterkรผhlung kommt vor allem bei Unfรคllen im Wasser (Ertrinken, Schiffbruch, Wassersport, badende Kinder etc.) oder im Gebirge (Verunglรผckte Sportler oder Bergsteiger, Verschรผttungen durch Lawinen etc.) sehr hรคufig vor.
Neben dem kann es auch in Hรถhlen (zum Beispiel in Wasserhรถhlen) durch ungeeignete oder unzureichende Kleidung oder eine konstant niedrige Umgebungstemperatur zu Erfrierungen kommen, ebenso wie durch einen zu langen Aufenthalt in kalter Umgebung ohne entsprechende Schutzkleidung.
Besonders gefรคhrlich kann es werden, wenn man im Freien einschlรคft bzw. lรคngere Zeit auf kaltem Boden sitzt oder liegt beispielsweise nach รผbermรครigem Alkoholgenuss. Alkohol ist in diesem Zusammenhang ein extremer Risikofaktor, denn dieser weitet die Blutgefรครe in der Haut, wodurch der Kรถrper verstรคrkt Wรคrme abgibt und eine Unterkรผhlung noch schneller als sonst eintritt.
Bei der Hypothermie wird โ entsprechend der bestehenden Kรถrpertemperatur und der Symptomatik – zwischen drei Phasen differenziert: Den Anfang bildet hier das โAbwehrstadiumโ bzw. die โmilde Unterkรผhlungโ, in welchem die Kรถrpertemperatur auf bis zu 34 Grad Celsius absinkt, die Durchblutung schlechter wird und der Kรถrper versucht, durch Zittern Wรคrme zu erzeugen. In dieser Phase ist der Betroffene noch bei klarem Bewusstsein, wirkt unruhig und erregt. Die Atmung, der Blutdruck und der Pulsschlag werden zunรคchst schneller, es kann zu Angstzustรคnden oder Gliederschmerzen kommen, zudem verfรคrbt sich die Haut oft blass-blรคulich und fรผhlt sich bereits kalt an.
Anschlieรend erfolgt die Erschรถpfungsphase bzw. die โmittelschwere Unterkรผhlungโ, bei der eine Kรถrperkerntemperatur von 34 bis 28 Grad Celsius herrscht. In diesem Stadium zittert der Betroffene bereits nicht mehr, sondern wirkt schlรคfrig und teilnahmslos โ ist aber noch bei Bewusstsein. Das Schmerzempfinden nimmt ab, der Puls wird langsamer und der Blutdruck sinkt, zudem wird die Unterkรผhlung durch starre, โeingefroreneโ Gesichtszรผge und eine blau-graue Verfรคrbung der Haut auch รคuรerlich deutlich sichtbar.
Im dritten, sogenannten โLรคhmungsstadiumโ (schwere Unterkรผhlung) sinkt die Kรถrperkerntemperatur auf unter 28 Grad Celsius, der Patient ist bewusstlos bis komatรถs, infolge von Herzrhythmusstรถrungen kommt es spรคter zu einem Atem- und Kreislaufstillstand. Auffallend sind hier die weiten, starren Pupillen und die Lรคhmung der Muskulatur, hinzu kommen Lungenรถdeme und eine stark verminderte bis erloschene Schmerzreaktion. In diesem Stadium (auch โScheintod-Phaseโ genannt) ist es kaum noch mรถglich, mit Sicherheit zu bestimmen, ob der Patient noch lebt oder bereits verstorben, denn die Atmung kann extrem flach bzw. nicht mehr wahrnehmbar und der Puls extrem langsam und unregelmรครig bzw. nicht mehr tastbar sein.
Typhus
Ursache fรผr einen langsamen Puls bzw. einen langsamen Herzschlag kann auch die Infektionskrankheit Typhus (griechisch typhos: โDunstโ, โNebelโ) sein, welche durch das Bakterium Salmonella Typhi (Salmonella enterica ssp. enterica Serovar Typhi) hervorgerufen wird und unbehandelt einen gefรคhrlichen Verlauf mit unter Umstรคnden tรถdlichem Ende nehmen kann. Dementsprechend mรผssen in Deutschland, รsterreich und in der Schweiz sowohl die Erkrankung selbst als auch ein Verdacht auf und Todesfรคlle durch Typhus bei den zustรคndigen Behรถrden gemeldet werden.
Typhus (auch โtyphoides Fieberโ, โenterisches Fieberโ oder โBauchtyphusโ genannt), ist in einigen Teilen der Welt โ insbesondere in Afrika, Sรผdostasien und Lateinamerika – weit verbreitet, sodass jedes Jahr mehr als 20 Millionen Menschen erkranken und etwa 200.000 daran sterben. Die รbertragung des Erregers erfolgt in den meisten Fรคllen durch mangelnde Hygiene bei der Essens-Zubereitung und verunreinigtes Wasser (Schmierinfektion), die Inkubationszeit betrรคgt normalerweise eine bis drei Wochen.
Bricht die Krankheit aus, verlรคuft sie normalerweise in vier aufeinanderfolgenden Stadien: So zeigen sich zu Beginn meist unspezifische Beschwerden wie Kopfschmerzen, Gliederschmerzen, Mattigkeit, Verstopfung und leichtes Fieber, welches im darauf folgenden zweiten Stadium nach etwa einer Wochen innerhalb kรผrzester Zeit auf รผber 40 Grad Celsius ansteigt. Hinzu kommen hier weiterhin Kopf- und Gliederschmerzen, die sich allerdings nach und nach verstรคrken sowie Bauchschmerzen und langsam einsetzende Stรถrungen des Bewusstseins.
Das hohe Fieber hรคlt sich bei den meisten Betroffenen weiter รผber ein bis drei Wochen, fรผhrt jedoch nicht zu einer Beschleunigung des Herzschlags, wie es sonst bei Fieber hรคufig der Fall ist. Stattdessen zeigt sich beim โtyphoiden Fieberโ eine relative Bradykardie bzw. ein in Relation zu dem hohen Fieber langsamer Herzschlag. In dieser dritten Phase fรผhlen sich die Patienten in den meisten Fรคllen richtig krank und energielos, haben keinen Appetit mehr und zeigen sich passiv und teilnahmslos. Neben dem wird die Krankheit nun auch รคuรerlich sichtbar, indem die Betroffenen fiebrig-aufgeheizt und blass wirken, hinzu kommen in vielen Fรคllen ein grรคulicher Zungenbelagund ein Hautausschlag an Oberkรถrper und Bauch (Roseolen) sowie weitere Symptome wie Verstopfung und eine vergrรถรerte Milz.
Im anschlieรenden vierten Stadium der Erkrankung sinkt das Fieber vor allem morgens wieder, dennoch geht es den Betroffenen zu diesem Zeitpunkt meist am schlechtesten, da sie durch das lange hohe Fieber meist erheblich Flรผssigkeit und Gewicht verloren haben. Meist verstรคrken sich nun die Schmerzen im Magen-Darm-Bereich, hinzu zeigen sich nun anstelle der Verstopfung die Typhus-typischen Durchfรคlle, die hochansteckend sind, da sich das Typhus-Bakterium in dem breiigen Stuhl befindet. In dieser Phase der Erkrankung kommt es am ehesten zu Komplikationen wie zu Beispiel einem Darmdurchbruch, Knochenmarks-Entzรผndungen oder einem Blutgerinnsel (Thrombose, Embolie). In den meisten Fรคllen ist dieses letzte Typhus-Stadium nach spรคtestens fรผnf Wochen รผberstanden und dem Patienten geht es deutlich besser โ dennoch besteht das Risiko, dass die Krankheit in den ersten Wochen danach noch einmal zurรผckkehrt.
Da Typhus in erster Linie รผber verunreinigte Nahrungsmittel und Wasser รผbertragen wird, sollte zur Vorbeugung gerade in Gebieten mit hoher Ansteckungsgefahr verstรคrkt auf Hygiene geachtet werden, indem beispielsweise auf ungegartes Gemรผse oder rohes Obst verzichtet und kein Wasser aus der Leitung oder aus bereits geรถffneten Flaschen getrunken wird.
Neben dem besteht die Mรถglichkeit, sich gegen Typhus impfen zu lassen, was zum Beispiel fรผr Personen, die eine Rucksacktour in einem besonders stark betroffenen Gebiet planen, durchaus sinnvoll sein kann. Die Impfung ist sowohl als orale Schluckimpfung als auch in Spritzenform mรถglich, gilt als gut vertrรคglich und bietet ca. 60 Prozent der Geimpften einen Schutz fรผr mindestens ein Jahr (Schluckimpfung) bzw. fรผr bis zu drei Jahre (Spritzenform). Welche Typhus-Impfung im Einzelfall in Frage kommt und welche Nebenwirkungen unter Umstรคnden auftreten kรถnnen, sollte im Bedarfsfall grรผndlich mit einem Arzt abgeklรคrt werden.
Gelbfieber
Eine weitere mรถgliche Ursache fรผr einen langsamen Puls ist das sogenannte โGelbfieberโ. Dabei handelt es sich um eine Virus-Erkrankung, die – รคhnlich wie die Tropenkrankheit Malaria โ durch Stechmรผcken รผbertragen wird. Hier spielen vor allem die weiblichen Mรผcken der Aedes-Gattung eine Rolle, welche das Blut eines infizierten Menschen aufsaugen und das darin enthaltende Virus beim nรคchsten Stich weitergeben.
Das Gelbfieber-Virus gehรถrt zur Familie der so genannten โFlavivirenโ, welche unter anderem auch das Dengue-Fieber und die Frรผhsommer-Meningoenzephalitis (FSME) verursachen und kommt im รคquatorialen Afrika sowie in Mittel- und Sรผdamerika vor. In Europa hingegen sind seit dem 19. Jahrhundert keine Gelbfieber-Fรคlle mehr bekannt geworden, auch Asien war bisher noch nie von Gelbfieber betroffen โ wobei hier eine mรถgliche Theorie darin besteht, dass eine gewisse Immunitรคt durch Erkrankungen an verwandten Viren (zum Beispiel Dengue-Virus) bestehen kรถnnte.
Werden Betroffene mit dem Gelbfieber-Virus infiziert, dauert die Inkubationszeit meist drei bis sechs Tage, in denen das Virus in die Zielorgane Zentralnervensystem, Leber, Niere, Gelenke, Muskeln und Haut wandert und sich dort vermehrt. Die Erkrankung kann dann unterschiedlich schwer verlaufen โ hรคufig kommt es zu plรถtzlichem Fieber, parallel dazu treten Kopfschmerzen, Schรผttelfrost, Rรผckenschmerzen sowie รbelkeit und Erbrechen und ein verlangsamter Puls mit unter 60 Schlรคgen in der Minute auf.
In vielen Fรคllen bessern sich die Symptome nach einigen Tagen โ in etwa jeden zehnten Fall schlieรt sich allerdings eine zweite Krankheitsphase an, in welcher die Temperatur erneut ansteigt, der Puls aber zugleich auf bis zu nur noch 40 Schlรคge pro Minute absinkt. Neben dem treten Blutungen aus Schleimhรคuten und Kรถrperรถffnungen auf, teilweise kommt es zu Bluterbrechenโ weswegen die Krankheit auch als ”Schwarzes Erbrechen” bezeichnet wird. Einblutungen in den Darm sind ebenfalls mรถglich, wodurch es zu blutigem Durchfall oder schwarzem Stuhlgang (โTeerstuhlโ) kommt.
Im Zuge schwererer Verlรคufe kรถnnen zudem eine Gelbsucht (Iketrus) bzw. gelbe Augen und eine gelbe Haut infolge der geschรคdigten Leber auftreten, in einigen Fรคllen kommt es auรerdem zu einem Nierenversagen, wodurch bei den betroffenen Patienten die Ausscheidung des Urins nur noch eingeschrรคnkt bzw. gar nicht mehr funktioniert. Da durch die eingeschrรคnkte Funktionsfรคhigkeit von Niere und Leber giftige Substanzen im Blut verbleiben, droht eine Blutvergiftung (Sepsis), wodurch es wiederum zu Schรคdigungen des Gehirns und Folgeschรคden wie Sprachstรถrungen oder Zittern kommen kann. Die Genesungsphase dauert bei schwereren Fรคllen oft lange, fรผhrt aber meist zu einer vollstรคndigen Heilung ohne bleibende Schรคden. Liegt eine sehr schwere Form des Gelbfiebers vor, kann dieses jedoch auch tรถdlich enden โ in mehr als der Hรคlfte der Fรคlle heilt aber auch dieses nach einer gewissen Zeit aus.
Weitere Ursachen fรผr langsamen Puls
Neben dem kommen bei einem niedrigen Puls verschiedene Medikamente wie zum Beispiel Betablocker und Calciumkanalblocker wie Verapamil oder Diltiazem als Auslรถser in Frage. Gleiches gilt fรผr einen erhรถhten Hirndruck, zum Beispiel in Folge eines Hirntumors, einer schweren Schรคdelverletzung oder eines Schlaganfalles. Bei dem Sick sinus Syndrom gerรคt der Sinusknoten, der Taktgeber des Herzens, aus dem Takt und setzt aus oder gibt nur langsame Impulse ab. Hier wird ein Herzschrittmacher benรถtigt.
Auch die sogenannte โKoronare Herzkrankheitโ (kurz: KHK) kann Ursache fรผr die Bradykardie sein, wobei es sich um eine Durchblutungsstรถrung des Herzmuskels handelt, welche in Folge verengter Herzkranzgefรครe (Koronararterien) entsteht. Das Hauptsymptom der KHK ist die Angina Pectoris (Brustenge), ein anfallsartiger Schmerz in der Brust, der aber auch in Schultern und Arme, Oberbauch und Rรผcken, รผber den Hals bis hin zum Unterkiefer ausstrahlen kann. Im weiteren Verlauf der Krankheit steigt zudem das Risiko fรผr Herzrhythmusstรถrungen, eine allmรคhliche Herzschwรคche (Herzinsuffizienz), einen Herzinfarkt sowie fรผr einen plรถtzlicher Herztod (Sekundentod).
Bradykardes Vorhofflimmern
Darรผber hinaus kann auch ein Vorhofflimmern die Ursache fรผr einen verlangsamten Puls sein. Dieses zรคhlt zu den hรคufigsten Herzrhythmusstรถrungen bei Erwachsenen, welches bei jedem dritten Betroffenen ohne erkennbare Grunderkrankung und ohne erkennbare Ursache auftritt. Beim Vorhofflimmern gerรคt das Herz sozusagen โaus dem Taktโ, indem die Vorhรถfe schnelle, unkontrollierte, โflimmerndeโ Impulse an die Herzkammern weitergeben. Die Vorhofflimmerfrequenz liegt dabei zwischen 350 und 600 Schlรคgen pro Minute, wodurch das Herz seine lebenswichtige Pumpfunktion nicht mehr ungestรถrt ausfรผhren kann und der Blutfluss unregelmรครig wird. In der Folge staut sich das Blut in den Vorhรถfen des Herzens, wo es unter Umstรคnden verklumpen und Blutgerinnsel bilden kann. Hier droht eine ernste Gefahr, denn es besteht das Risiko, dass sich das Gerinnsel lรถst, รผber den Blutstrom ins Gehirn gelangt und dort Gefรครe verstopft – was letztendlich zu einen Schlaganfall fรผhren kann.
Das Vorhofflimmern kann dabei als tachykarde Herzrhythmusstรถrung auftreten, bei der die Herzkammern zu schnell schlagen (Herzfrequenz grรถรer als 100) oder als bradykarde Herzrhythmusstรถrung, bei der die Kammern zu langsam schlagen (Herzfrequenz niedriger als 60). Auรerdem wird zwischen einem anfallsartigen, vorรผbergehenden (paroxysmalen) oder dauerhaften (permanenten) Zustand unterschieden, wobei gerade bei einem permanenten Vorhofflimmern das Risiko fรผr einen Schlaganfall durch ein Blutgerinnsel besonders hoch ist.
Beim bradykarden Vorhofflimmern (medizinisch: Bradyarrhythmia absoluta) werden die Bewegungen der Vorhรถfe nur in langsamer Frequenz an die Herzkammern weitergeleitet, wodurch ein langsamer Herzrhythmus bzw. ein niedriger Puls entsteht. Dadurch kommt es sehr hรคufig zu Schwindel sowie zu Ohnmacht bzw. Bewusstlosigkeit, in sehr seltenen Fรคllen treten bei einem bradykarden Vorhofflimmern aber auch gar keine Beschwerden auf.
Diese Form der Herzrhythmusstรถrung kann durch verschiedene Erkrankungen hervorgerufen werden, zum Beispiel durch die Koronare Herzkrankheit (KHK), einen Herzklappenfehler, eine Herzmuskelerkrankung oder Stรถrungen des Elektrolythaushalts. Darรผber hinaus kรถnnen auch einige Medikamente ein bradykardes Vorhofflimmerns verursachen, dazu gehรถren unter anderem Calciumantagonisten (zum Beispiel bei Bluthochdruck) oder Herzglykoside bzw. Digitalis (zur Stรคrkung des Herzens). Allerdings sollte Digitalis nie ohne Rรผcksprache mit dem Arzt eingenommen werde und bei homรถopathischer Verwendung nicht niedriger als D6 potenziert sein.
Therapie einer Schilddrรผsenunterfunktion
Liegt eine Schilddrรผsenunterfunktion als Ursache fรผr den verlangsamten Puls vor, werden normalerweise Medikamente verschrieben, die den Hormonmangel ausgleichen (L-Thyroxin, Levothyroxin). Werden diese regelmรครig und nach Absprache mit dem Arzt in entsprechender Dosierung eingenommen, erleben Betroffene zumeist keine Einschrรคnkungen, sondern kรถnnen die gleiche Leistungsfรคhigkeit erreichen wie Nicht-Betroffene. Eine direkte Vorbeugung gegen eine Schilddrรผsenunterfunktion gibt es leider nicht, da die Ursachen sehr unterschiedlich sein kรถnnen und in den meisten Fรคllen nicht auf รคuรere Ursachen zurรผckzufรผhren sind. Sofern die Erkrankung in selteneren Fรคllen lediglich auf einen Mangel an Jod zurรผckzufรผhren ist, kann die Jodversorgung generell durch einen verstรคrkten Verzehr von Meersalz, Seefisch sowie Algenprodukten verbessert werden. Zudem kann mit dem Arzt รผber eine zusรคtzliche Einnahme von Jodprรคparaten beraten werden.
Behandlung einer Schaufenster-Krankheit
Ist eine periphere arterielle Verschlusskrankheit bzw. โSchaufensterkrankheitโ die Ursache fรผr einen verlangsamten Puls, zielt die Therapie zu aller erst darauf ab, die Risikofaktoren konsequent zu minimieren โ denn nur so besteht die Mรถglichkeit, die Erkrankung dauerhaft in den Griff zu bekommen und weiteren Vorfรคllen vorzubeugen. Dementsprechend sollten Betroffene umgehend das Rauchen aufhรถren und gegebenenfalls รbergewicht abbauen, darรผber hinaus muss fรผr ausreichend Bewegung gesorgt und generell auf eine gesunde, ausgewogene Ernรคhrung geachtet werden. Zudem gilt es, weitere bestehende Erkrankungen wie zum Beispiel Bluthochdruck oder Diabetes mellitus bestmรถglich zu behandeln, da auch hier die Ursache fรผr die periphere arterielle Verschlusskrankheit liegen kann.
Im Anfangsstadium eignen sich zudem entsprechende gymnastische รbungen und ein รคrztlich abgestimmtes โGehtrainigโ, um den Patienten soweit zu mobilisieren, dass er nach und nach wieder lรคngere Wege ohne Pause zurรผcklegen kann. Parallel werden hรคufig โThrombozytenaggregationshemmerโ (vor allem Acetylsalicylsรคure, kurz: ASS) verschrieben, um eine Verklumpung von Blutplรคttchen und damit eventuellen Blutgerinnseln vorzubeugen. Sofern andere Maรnahmen (wie zum Beispiel Kathetermaรnahmen) zur Beseitigung der Engstelle nicht ausreichen, kรถnnen in den fortgeschrittenen Stadien drei und vier auch Medikamente zur Fรถrderung der Durchblutung (Prostanoide) รผber die Vene eingesetzt werden, welche die Blutgefรครe erweitern und dadurch zum einen den besseren Abfluss des Blutes ermรถglichen sowie zum anderen ebenfalls eine Verklumpung der Blutplรคttchen verhindern kรถnnen.
Die weiteren Behandlungsschritt richten sich bei der pAVK nach dem Stadium der Erkrankung und der Lage der Gefรครverรคnderung. Dabei bestehen verschiedene operative Mรถglichkeiten, die jedoch keine Garantie darauf sind, dass es nicht zu einer Wiederholung der Verengung bzw. des Verschlusses kommen kann. Besteht ein Gefรครverschluss oder eine Verengung nur รผber wenige Millimeter, kann die Stelle unter Umstรคnden mithilfe eines Ballonkatheters gedehnt werden (Angioplastie). Ist eine Dehnung aufgrund einer starren Verengung nicht mรถglich, besteht weiterhin die Option, die Ablagerungen auszuschรคlen (Thrombenarteriektomie), zudem kann bei Bedarf eine Gefรครstรผtze bzw. ein Stent eingesetzt werden, um einer erneuter Verengung entgegen zu wirken.
Erstreckt sich die Gefรครverรคnderung jedoch รผber einen grรถรeren Bereich, wird in vielen Fรคllen eine Bypass-Operation an den Gefรครen des Beines durchgefรผhrt, bei der entweder eine Vene oder ein Teflonschlauch sozusagen als โUmleitungโ fรผr das verengte Gefรคร eingesetzt werden. Wird die Durchblutung jedoch im Zuge der pAVK so stark verschlechtert, dass eine Nekrose entsteht und das Gewebe abstirbt, bleibt als letzte Mรถglichkeit nur die Amputation.
Gerade in den spรคteren Phasen der pAVK sollten Betroffene neben den therapeutischen Maรnahmen und Medikamenten auch auf eine konsequente medizinische Pflege von Beinen und Fรผรen achten, denn schon kleinste Verletzungen kรถnnen sich unter einer PAVK schnell zu Geschwรผren entwickeln und das Risiko fรผr das Absterben von Gewebe erhรถhen. In diesem Zusammenhang sollte beispielsweise das Schneiden der Fuรnรคgel stets sehr vorsichtig erfolgen und zu jeder Gelegenheit Schuhwerk getragen werden, dass optimal passt, nicht zu eng und auรerdem atmungsaktiv ist. Barfuร laufen sollte hingegen vermieden werden, da es auch hier schnell zu kleinen Verletzungen der Haut kommen kann.
Behandlung bei Hypothermie
Liegt eine Unterkรผhlung bzw. Erfrierung vor, kann eine umgehende und richtig eingesetzte Erste Hilfe ausschlaggebend sein fรผr den Erfolg der weiteren Behandlung. Dabei gilt es generell, die sogenannte โRettungsketteโ zu befolgen, was zu aller erst bedeutet, auf Eigenschutz und Absicherung der Unglรผcksstelle zu achten und den Notruf unter 112 abzusetzen.
Weiterhin sollte darauf geachtet werden, dass der Patient vorsichtig abtransportiert wird, im Idealfall in einem warmen Raum, wenigstens aber in einen windstillen Bereich. Dabei sollte der Betroffene flach liegen und mรถglichst nicht bewegt werden, zudem muss er zum Erhalt der Wรคrme in Decken bzw. eine Rettungsdecke eingewickelt werden โ wobei die gold-silberne Folie ihre Funktion nur dann erfรผllen kann, wenn sie nicht direkt auf der Haut liegt, zudem sollte zunรคchst immer nur der Rumpf zugedeckt werden, um einen sogenannten โBergungstodโ zu vermeiden. Mit diesem Begriff wird das Versterben eines vermeintlich geretteten Menschen kurz nach der Bergung beschrieben, was bei Unterkรผhlungen durch starke Bewegungen oder zu rasche Erwรคrmung eintreten kann. Der Grund: Ist eine Person รผber einen lรคngeren Zeitraum kalten Temperaturen ausgesetzt, konzentriert der Kรถrper das warme Blut in den lebenswichtigen Organen und drosselt stattdessen die Durchblutung der Haut bzw. in den weiter entfernten Kรถrperteilen wie Fingern, Zehen, Nase und Ohren. Dadurch entsteht nach und nach eine Differenz zwischen der Temperatur in der รคuรeren Kรถrperschale und der im Inneren des Kรถrpers (Kรถrperkern).
Wird der Patient aufgerichtet oder werden Arme und Beine angehoben und zum Beispiel massiert, flieรt das erkaltete Blut aus den abgelegenen Extremitรคten wieder zur Kรถrpermitte bzw. zum Herzen zurรผck, lรคsst dadurch die Kerntemperatur weiter absinken, wodurch es schlimmstenfalls zu lebensbedrohlichen Herzrhythmusstรถrungen bzw. einem Herzstillstand kommen kann.
Dementsprechend sollte bei der Ersthilfe immer รคuรerst behutsam und bedacht vorgegangen werden, indem abrupte Bewegungen und eine schnelle Aufwรคrmung des Patienten vermieden werden und bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes eine kontinuierliche Betreuung und รberprรผfung der Vitalfunktionen (Atmung, Kรถrpertemperatur und Kreislauf) stattfindet.
Eine weitere รผbliche Erste-Hilfe-Maรnahme bei Unterkรผhlung ist in diesem Zusammenhang auch die โHibler-Wรคrmepackungโ durch die โ bis zum Eintreffen der Rettungskrรคfte – ein weiterer Wรคrmeverlust sowie die Wiedererwรคrmung des Kรถrpers auf ca. 36ยฐC erzielt werden kann. Hierfรผr wird, nachdem die nasse Kleidung entfernt wurde, der Rumpf des Betroffenen mit einem Handtuch bedeckt, welches zuvor in etwa 40ยฐC warmen Wasser getrรคnkt wurde. Danach wird der Patient in zusรคtzliche Decken, Kleidung oder eine Rettungsdecke eingewickelt, wobei auch hier unbedingt die Extremitรคten frei bleiben mรผssen, um das Risiko fรผr einen Bergungstod zu minimieren.
Handelt es sich nur um eine milde Unterkรผhlung, sollte nach dem vorsichtigen Entfernen der nassen Kleidung eine langsame Wiedererwรคrmung, beispielsweise durch eine Wรคrmflasche, ein Kรถrnerkissen und warme Getrรคnke erfolgen. Befindet sich der Unterkรผhlte jedoch bereits im Lรคhmungsstadium, so mรผssen bei Atemstillstand und Herz-Kreislauf-Stillstand sofort Maรnahmen zur Herz-Lungen-Wiederbelebung ergriffen werden โ diese sollte allerdings so lange am Stรผck durchgefรผhrt werden, bis sich der Kรถrper wieder auf eine normale Kรถrperkerntemperatur aufgewรคrmt hat. Dies gilt selbst dann, wenn der Patient durch die Starre bereits tot erscheint, denn bei Unterkรผhlungen gilt der Grundsatz: โNiemand ist tot, so lange er nicht warm und tot istโ. Um kein Risiko durch Bewegen des Betroffenen einzugehen, muss die Kleidung mit einer Schere entfernt werden, zudem dรผrfen Maรnahmen zur Wiedererwรคrmung nur ganz langsam und unter Aussparung der Extremitรคten unternommen werden. รbernimmt der Rettungsdienst die Versorgung des Unterkรผhlten, wird die Herz-Lungen-Wiederbelebung gegebenenfalls fortgefรผhrt und bei Bedarf Sauerstoff zugefรผhrt.
Behandlung bei Typhus
Ist die Infektionskrankheit Typhus fรผr den langsamen Puls verantwortlich, erfolgt die Behandlung normalerweise รผber Antibiotika, in schwereren Fรคllen werden auch hochdosierte Kortisonprรคparate verschrieben. Neben der Medikation ist es bei einem Typhus besonders wichtig, dass der Patient viel trinkt, um eine Austrocknung zu verhindern, die gerade durch die heftigen Durchfรคlle schnell eintreten kann. Da sich das Typhus-Bakterium โSalmonella Typhiโ im Kot befindet, sollte der Durchfall besser nicht durch Medikamente gestoppt sondern ausgestanden werden, um den Erreger mรถglichst schnell aus dem Darm zu befรถrdern.
Therapie bei Gelbfieber
Tritt ein langsamer Puls infolge eines Gelbfiebers auf, so sind die therapeutischen Maรnahmen derzeit noch relativ eingeschrรคnkt, da es bislang noch kein Medikament gegen das Gelbfieber-Virus gibt. Dementsprechend steht bei der Behandlung die Linderung der Symptome im Zentrum (zum Beispiel Schmerzmittel, fiebersenkende Maรnahmen), wobei in vielen Fรคllen ohnehin nur leichte oder sogar gar keine Beschwerden auftreten. Nimmt die Krankheit jedoch einen schwereren Verlauf, ist hรคufig eine intensivmedizinische Versorgung nรถtig โ hier ist es allerdings wichtig, dass die entsprechende Klinik entsprechend ausgestattet ist und รผber die notwendige Erfahrung in Hinblick auf Tropenkrankheiten verfรผgt.
Da es bislang keine entsprechenden Medikamente zur Behandlung von Gelbfieber gibt, kann nur versucht werden, einer Ansteckung so weit wie mรถglich vorzubeugen. Daher sollte bei einer geplanten Reise in eine riskante Region verstรคrkt auf den Mรผckenschutz geachtet werden, indem beispielsweise weite, helle Kleidung und feste Schuhe getragen werden und die Kleidung sowie Mรผckennetze mit Mรผckenschutzmitteln (Repellentien) imprรคgniert werden. Zudem sollte natรผrlich immer auf ausreichenden Hautschutz geachtet werden.
Neben diesen Maรnahmen besteht auรerdem die Mรถglichkeit einer Schutzimpfung gegen das Gelbfieber, die beispielsweise vom Auswรคrtigen Amt bei einer Reise in ein Gelbfieber-Verbreitungsgebiet dringend angeraten wird โ darรผber hinaus verlangen viele Lรคnder bei der Einreise den Nachweis einer Impfung, wenn man aus einem entsprechenden Gebiet kommt. Geimpft wird dabei meist mit einem Lebendimpfstoff aus abgeschwรคchten Gelbfieberviren, der sehr wirksam und normalerweise recht gut vertrรคglich ist und nach zehn Tagen einen Impfschutz fรผr etwa zehn Jahre bieten soll. Hier ist allerdings zu beachten, dass es durchaus zu Nebenwirkungen wie Rรถtungen, Schwellungen, leichten Schmerzen an der Impfstelle sowie Kopfschmerzen kommen kann, in selteneren Fรคllen tritt auch ein grippeรคhnliches Fieber auf, teilweise begleitet von starker Mattigkeit, Gelenkschmerzen, Gliederschmerzen sowie รbelkeit und Erbrechen, Bauchschmerzen oder Durchfall. Auch wenn diese Impfreaktionen meist recht milde verlaufen, sollten Kinder unter sechs Monaten nicht geimpft werden, ebenso wie schwangere oder stillende Frauen oder รคltere Menschen bzw.
Personen mit einer Abwehrschwรคche. Neben dem eignet sich der Impfstoff auch nicht bei Menschen mit einer Hรผhnereiweiรallergie, da hier innerhalb von Minuten (teilweise aber auch erst nach Stunden) allergische Reaktionen mit Schleimhautschwellung im Rachen, Nesselsucht bzw. Nesselfieber oder Luftnot auftreten kรถnnen, die im schweren Fall bis zu einem allergischen Schock gehen kรถnnen.
Behandlung bei bradykardem Vorhofflimmern
Konnte mittels eines Elektrokardiogramms (EKG) ein langsames bzw. bradykardes Vorhofflimmern diagnostiziert werden, besteht eine Mรถglichkeit der Therapie in der Absetzung bzw. reduzierten Einnahme verursachender Medikamente (zum Beispiel Kalzium-Kanal-Blocker oder Betablocker). Kรถnnen Medikamente als Auslรถser ausgeschlossen werden, kommt eine Herzschrittmachertherapie in Betracht, welche dem Patienten wieder zu einem regelmรครigen Herzrhythmus verhelfen kann. Die Implantation des Herzschrittmachers erfolgt meist relativ schnell und unkompliziert, indem ein Bereich unterhalb des Schlรผsselbeins lokal betรคubt und sodann ein kleiner Hautschnitt vorgenommen wird.
Durch diese โsanfteโ Methode kรถnne Patienten meist bereits am Tag nach der Implantation das Krankenhaus wieder verlassen, mรผssen aber in den ersten Tagen grรถรere Bewegungen mit der Schulterseite, in der sich der Schrittmacher befindet, vermeiden, damit sich die Elektroden nicht verschieben. Neben der Schrittmachertherapie besteht zudem die Mรถglichkeit der medikamentรถsen Drosselung der Blutgerinnung, da es aufgrund der unregelmรครigen Herzvorhofbewegungen zu gefรคhrlichen Blutgerinnseln (Thrombose) in den Vorhรถfen kommen kann. Dementsprechend sollten sich Betroffene auch bei sonstiger Beschwerdefreiheit unbedingt behandeln lassen, um hier das Risiko fรผr einen Schlaganfall zu reduzieren.
Naturheilkunde
Da ein langsamer Puls ganz unterschiedliche Ursachen haben und ebenso unterschiedliche Beschwerden verursachen kann, muss zunรคchst in jedem Fall schulmedizinisch abgeklรคrt werden, was hinter dem Symptom steckt. Konnte eine ernsthafte Erkrankung ausgeschlossen werden, so bietet der Bereich der Naturheilkunde vielfรคltige Mรถglichkeiten, die – je nach Ursache der Bradykardie โ auf sanftem Wege helfen kรถnnen, Beschwerden zu lindern.
Liegt die Ursache fรผr einen langsamen Puls beispielsweise in einer Unterfunktion der Schilddrรผse (Hypothyreose), so besteht die Therapie bei schwereren Formen normalerweise in der tรคglichen Gabe eines individuell eingestellten Schilddrรผsenhormonprรคparates, welches in den meisten Fรคllen ein Leben lang eingenommen werden muss. Bei einer leichteren Unterfunktion, aber auch parallel zur konventionellen Behandlung, kรถnnen jedoch naturheilkundliche Behandlungsmethoden sehr erfolgreich zur Linderung von Beschwerden beitragen. Hierzu gehรถren unter anderem eine jodreiche Ernรคhrung durch den regelmรครigen Verzehr von Seefisch, Meeresfrรผchten, Algenprodukten und Meersalz bei einer durch Jodmangel verursachten Unterfunktion der Schilddrรผse bzw. die Vermeidung eines รผbermรครigen Verzehrs jodhaltiger Lebensmittel bei einer Schilddrรผsenunterfunktion in Folge der Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis.
Auch im Bereich der Pflanzenheilkunde bzw. Phytotherapie werden bei einer Hypothyreose in erster Linie Heilpflanzen mit einem hohen natรผrlichen Jodgehalt eingesetzt, zum Einsatz kommen hier beispielsweise Efeu, Hirtentรคschel, Meertrรคubel und Thymian, denen insgesamt eine anregende Wirkung auf die Schilddrรผse nachgesagt wird. Auch die Homรถopathie bietet bei einer Schilddrรผsenunterfunktion eine Vielzahl von Mitteln: Hier eignen sich insbesondere Calcium Carbonicum (Austernschalenkalk), Graphites oder Pulsatilla โ welches Prรคparat genau auf den jeweilige Patienten passt und dadurch auch heilend wirken kann, lรคsst sich jedoch nur durch eine ausfรผhrliche Anamnese mit einem homรถopathisch praktizierenden Arzt oder Heilpraktiker entscheiden.
Auch Schรผssler-Salze erfreuen sich immer grรถรerer Popularitรคt im alternativmedizinischen Bereich. Hier werden bei einer Unterfunktion der Schilddrรผse hรคufig die Salze Nr. 7 (Magnesium phosphoricum) und Nr. 14 (Kalium bromatum) sowie bei Jodmangel das Salz Nr. 15 (Kalium jodatum) eingesetzt. Neben dem bietet auch die sogenannte โBaunscheidttherapieโ ein alternativmedizinisches Verfahren zur Behandlung einer Hypothyreose. Dabei handelt es sich um ein von Carl Baunscheidt (1809-1873) entwickeltes โausleitendes Verfahrenโ, bei welchem mit Hilfe eines speziellen Nadelungsgerรคts (โLebensweckerโ) zunรคchst 1 bis 2 mm tief in die Haut gestochen und die entsprechende Stelle anschlieรend mit einem speziellen Baunscheidt-รl eingerieben wird. Ziel dieser nicht schmerzhaften Behandlung ist vor allem eine vermehrte Durchblutung im behandelten Gebiet, wodurch unter anderem die inneren Organe entlastet und in ihrer Funktionalitรคt positiv beeinflusst werden sollen.
Generell hat sich bei der alternativmedizinischen Behandlung bei einem langsamen, schwachen und unregelmรครigen Puls auch das pflanzliche Homรถopathikum Digitalis purpurea bewรคhrt, welches aus dem roten Fingerhut gewonnen wird, welcher in allen Pflanzenteilen hoch wirksame, giftige Inhaltsstoffe enthรคlt.
Digitalis purpurea wirkt herzstรคrkend und nimmt dem Patienten das unangenehme Gefรผhl, dass das Herz plรถtzlich still steht, was meist mit groรer Angstund kรถrperlicher Erschรถpfung einhergeht. Dabei wird das Homรถopathikum meist in Form von Globuli eingesetzt, die man unter der Zunge zergehen lรคsst. Empfehlenswert ist es hier, drei Mal tรคglich 5 Tabletten in der Potenz D3 bis D6 einzunehmen โ die genaue Dosis bzw. Potenz sollte jedoch in jedem Fall individuell mit einem Arzt, Apotheker oder Heilpraktiker abgesprochen werden, damit das Mittel optimal wirken kann. In diesem Zusammenhang ist es ebenso ratsam, auf Tee und Kaffee wรคhrend der Behandlung zu verzichten und die Globuli auรerhalb der Mahlzeiten einzunehmen.
Besteht eine allgemeine Herzschwรคche (Herzinsuffizienz) mit Bradykardie haben sich zudem die Mittel Thevetia neriifolia in der Potenz D2 bis D4 oder auch Veratrum viride in der Potenz D3 bis D4 als wirksame Heilmittel gezeigt โ auch hier sollte jedoch keine Selbstmedikation ohne vorherige Absprache mit einem Experten erfolgen, gerade weil die richtige Dosierung von Fall zu Fall ganz unterschiedlich ausfallen kann.
Auch in Hinblick auf die Ernรคhrung kรถnnen Betroffene einiges tun, um einem langsamen Puls entgegenzuwirken: Zu den bekanntesten Hausmittel zรคhlen hier Haselnรผsse, Kaffee und Knoblauch, zudem sollte stets darauf geachtet werden, ausreichend zu trinken โ im besten Falle ungesรผรter Tee und Mineralwasser.
Darรผber hinaus sollte fรผr ein starkes Herz generell auf eine gesunde und ausgewogene Ernรคhrung mit viel frischem Obst und Gemรผse geachtet werden. Dabei empfiehlt es sich, fettes Schweine- und Rindfleisch nur in Maรen zu verzehren und besser durch mageres Geflรผgelfleisch zu ersetzen. Zudem sollte Fisch einen festen Platz auf dem Speiseplan einnehmen, da dieser fรผr seine positive und stรคrkende Wirkung auf Kreislauf und Stoffwechsel bekannt ist. Neben der Ernรคhrung ist auch regelmรครige Bewegung hilfreich, um den Puls etwas zu beschleunigen, dabei ist bereits ein kleiner tรคglicher Spaziergang oder die Fahrt zur Arbeit mit dem Rad ein guter Anfang, um etwas fรผr die eigene Herzgesundheit zu tun. (nr)
Autoren- und Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der รคrztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprรผft.
- T. Paul, W. Ruschewski, J. Janouลกek: S2k Leitlinie Pรคdiatrische Kardiologie: Bradykarde Herzrhythmusstรถrungen im Kindes- und Jugendalter, Deutsche Gesellschaft fรผr Pรคdiatrische Kardiologie, (Abruf 05.09.2019), AWMF
- G. Frรถhlig: Bradykarde Herzrhythmusstรถrungen, Lehnert H. et al. (eds) SpringerReference Innere Medizin, Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg, (Abruf 05.09.2019), Springer
- H. Bogossian, F. Hasan, C. W. Israel et al.: Herzschr Elektrophys (2019) 30: 2., (Abruf 05.09.2019), Springer
- Jerome M. Hershman: Hypothyreose (Myxรถdem), MSD Manual, (Abruf 05.09.2019), MSD
- Lynne Mccullough: Diagnosis and Treatment of Hypothermia, Am Fam Physician. 2004 Dec 15;70(12):2325-2332., (Abruf 05.09.2019), aafp
- Robert Koch Institut: Gelbfieber, (Abruf 05.09.2019), rki
- L. Brent Mitchell: Vorhofflimmern (AF), MSD Manual, (Abruf 05.09.2019), MSD
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthรคlt nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.